Pharmazeutische Zeitung online
Pharmamarkt Brasilien

Die boomende Branche

03.08.2016  08:47 Uhr

Von Cornelia Dölger / Brasilien wird für die Pharmabranche zunehmend zu einem neuen globalen Zentrum. Im Vergleich zu den Industrienationen bietet das Land, das zu den wichtigsten aufstrebenden Schwellenländern der Welt zählt, den Unternehmen größere Zuwachsraten.

Die Pharmabranche in Brasilien boomt. Bis zum Jahr 2019 wird das südamerikanische Land zum fünftgrößten Pharmamarkt der Welt aufsteigen, so die Pro­gnose des Informationsdienst­leisters IMS Health. Damit folgt es unmittelbar auf Deutschland, das seit 2014 Rang 4 der weltgrößten Pharmamärkte einnimmt und diese Position laut IMS Health bis 2019 höchstwahrscheinlich halten wird.

In den sogenannten Pharmerging Countries, zu denen Brasilien zählt, befeuern die wachsende Kaufkraft der Bevölkerung sowie die zunehmende Verbreitung von Zivilisationskrankheiten die Nachfrage nach Arzneimitteln und Gesundheitsleistungen. Die Absatzkurve bei Medikamenten steigt im fünftgrößten Land der Welt nach wie vor – wenn auch die Wachstumsraten mittlerweile etwas geringer ausfallen als in der Vergangenheit. Insgesamt haben die Apotheken in Brasilien im vergangenen Jahr Arzneimittel im Wert von 19,5 Milliarden US-Dollar (rund 17,6 Milliarden Euro) zu Herstellerabgabepreisen abgegeben. Die umsatzstärkste Arzneigruppe waren Analgetika mit 861 Millionen US-Dollar (776 Millionen Euro), wie IMS Health der PZ mitteilte. Für die Jahre 2015 bis 2020 prognostiziert das Beratungsunternehmen einen durchschnittlichen Zuwachs »im mittleren einstelligen Bereich«.

 

Zugpferde beim Arzneimittelabsatz sind vor allem Generika, wie die dem Bundeswirtschaftsministerium zugeordnete Deutsche Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) hervorhebt. Der Umsatz mit den Nachahmerpräparaten hat demnach bis September vergangenen Jahres um 21 Prozent zugelegt, während der Gesamtpharmamarkt im selben Zeitraum um 8,7 Prozent wuchs. Unter anderem brachte Generikaproduzent Eurofarma im vergangenen Jahr das erste Biosimilar Lateinamerikas auf den Markt.

 

Wachstumsfaktoren

 

Gestiegene Importkosten, von der Regierung verordnete Sparkurse und höhere Energiepreise setzten dem Pharmasektor zwar zu, so die GTAI, für 2017 rechnet sie aber wieder mit einem Aufschwung. »Positive Faktoren für die Perspektiven der Branche sind der sich verstärkende Alterungsprozess, neue Behandlungsmethoden sowie neue Konsumentengruppen«, so die GTAI-Experten.

 

So werden bislang lediglich rund 3,7 Millionen der etwa 14,3 Millionen Diabetiker in Brasilien medikamentös behandelt. Diese Lücke will etwa Novo Nordisk füllen: Das dänische Pharmaunternehmen betreibt in Montes Claros im Osten Brasiliens das größte Labor für Diabetes-Präparate in Lateinamerika. Ein wichtiger Abnehmer soll der GTAI zufolge der brasilianische Staat mit seinem Gratis-Medikamentenprogramm Farmacia Popular sein. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa