Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Profi-Rad für Apothekenboten

Datum 30.07.2013  17:28 Uhr

Von Verena Arzbach / Das Unternehmen Enviado hat in Münster das nach eigenen Angaben bundesweit erste professionelle Apothekenfahrrad vorgestellt. Das speziell zur Auslieferung von Medikamenten entwickelte medicBike wurde in Zusammenarbeit mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) entwickelt.

 

Dank einer abschließbaren Thermobox kann der Apothekenbote auch kühlkettenpflichtige Arzneimittel sicher von A nach B transportieren. Angenehmer Nebeneffekt für die Apotheke: Die Box bietet ausreichend Platz für Eigenwerbung.

Lieferung meist per Auto

 

Obwohl der Einzugsbereich einer Apotheke in der Regel unter 1 Kilometer liege, lieferten viele Apotheken die meist kleinen und leichten Medikamente hauptsächlich per Auto aus, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Mit dem medicBike hingegen könnten die Apotheker auf eine zeitgemäße, umwelt- und imagefreundliche Lieferlösung ohne zusätzliche Benzin- und Versicherungskosten setzen.

 

Nach einer Testphase in fünf Münsteraner Apotheken ist das Rad seit Mitte des Jahres bundesweit erhältlich. Der Geschäftsführer der AKWL Michael Schmitz sieht großes Potenzial für das Liefersystem: »In Deutschland werden täglich 250 000-mal Arzneimittel von der Apotheke bis zum Krankenbett gebracht. Das sind im Durchschnitt zwölf Lieferungen pro Apotheke.« Nicht nur in Münster sei das Fahrrad oft die effizientere und klimafreundlichere Alternative zum Auto, so Schmitz.

 

Das 2010 in Münster gegründete Unternehmen Enviado entwickelt Fahrräder und Liefersysteme für leichte temperaturempfindliche Waren. Die beiden Gründer, die Ingenieure Sebastian Hauß und Marcel Honisch, haben bereits ein Profi-Rad für die Gastronomie entwickelt, das bundesweit von Pizzalieferanten genutzt wird. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa