Pharmazeutische Zeitung online
Tumormetastasen

Knochenbrüchen vorbeugen

30.07.2013  12:55 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Viele Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung entwickeln Knochenmetastasen. Die osteoprotektive Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab kann Knochenschmerzen reduzieren und Komplikationen hinauszögern.

Solide Tumoren der Prostata und der Brust, aber auch von Niere, Lunge und Schilddrüse metastasieren vielfach in die Knochen. Knochenschmerzen sind das häufigste und oft das erste Anzeichen. Nicht selten werden sie zum Beispiel als Neuralgie oder Arthritis fehlgedeutet. Auch wenn die Schmerzen in Ruhe erträglich sind, können sie sich bei Belastung unerträglich steigern. Zudem können die Metastasen zu weiteren gravierenden skelettbezogenen Komplikationen (SRE) wie pathologischen Frakturen (Knochenbrüche ohne Trauma), Bestrahlung und Operation am Knochen führen.

Nach der Diagnose von Knochenmetas­tasen müsse man daher sofort mit einer Therapie beginnen, betonte Professor Dr. Ingo Diel, Mannheim, bei einem von Amgen unterstützten Pressegespräch in München. »Ziel der osteoprotektiven Therapie ist es, die symptomfreie Zeit zu verlängern. Wir wollen, dass die Patienten mobil bleiben und nicht bettlägerig werden.«

 

Mitunter kann der Knochen operativ stabilisiert werden. Neben Analgetika wie nicht steroidalen Antirheumatika und Opioiden lindern auch eine Bestrahlung (Radiotherapie) oder die Therapie mit Radionukliden die Schmerzen.

 

Eine zentrale Rolle spielen laut Diel Bisphosphonate und der humane monoklonale IgG2-Antikörper Denosumab. Dieser ist in einer Dosierung von 120 mg subkutan alle vier Wochen – im Verbund mit Calcium- und Vit­amin-D-Zufuhr – zur Prävention von SRE bei erwachsenen Tumorpatienten zugelassen. In Studien habe der RANK- Ligand-Inhibitor die Zeit bis zu den ersten Knochenereignissen und bis zur deutlichen Verschlechterung der Schmerzen erheblich stärker verlängert als Zoledronat, berichtete der Onkologe. Somit brauchten weniger Patienten starke Analgetika. Auch in puncto Lebensqualität habe Denosumab Vorteile gezeigt. Nachteil des Antikörpers: Hypo­calcämien waren doppelt so häufig wie unter Zoledronat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa