Pharmazeutische Zeitung online
Beta-Interferone bei MS

Langzeitnutzen auf dem Prüfstand

31.07.2012  14:38 Uhr

Von Ulrike Viegener / Beta-Interferone werden in den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie als Basistherapie mit gutem Nutzen-Risiko-Profil bezeichnet. Doch jetzt stellt eine kanadische Untersuchung infrage, ob diese Therapie den MS-Patienten tatsächlich langfristig nutzt.

Man hat eins und eins zusammengezählt: Beta-Interferone reduzieren nachweislich die Anzahl neuer entzündlicher Läsionen im Gehirn. Und sie sind in der Lage, die Schubfrequenz um ein Drittel zu verringern. So lag der Schluss nahe, dass diese Therapie auch langfristig einen Benefit bezüglich der MS-bedingten Behinderungen bewirkt. Aber genau das ist laut der jetzt im Fachmagazin JAMA publizierten kanadischen Untersuchung offenbar nicht der Fall (Shirani, A. et al.: Association Between Use of Interferon Beta and Progression of Disability in Patients with Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis, JAMA 2012; 308 (3): 247-256; doi: 10.1001/jama.2012.7625).

Obwohl das Konzept, Beta-Interferone zur Behandlung der multiplen Sklerose einzusetzen, bereits aus den Achtziger Jahren stammt, gibt es keine methodisch sauberen Langzeitstudien. Das ist umso erstaunlicher, als es sich bei der Interferontherapie um eine rein präventive Maßnahme handelt mit dem erklärten Ziel, die Prognose der Patienten zu verbessern. Bereits bestehende Krankheitszeichen werden durch Interferon nicht beeinflusst.

 

Angesichts dieser gravierenden Forschungslücke haben die ausgewiesene MS-Spezialistin Hellen Tremlett und ihre Kollegen von der British Columbia University in Vancouver jetzt auf Daten der BCMS-Datenbank zurückgegriffen, die seit 1980 regelmäßig die Daten der meisten in der Provinz British Columbia lebenden MS-Patienten erfasst. Dabei wird auch das Ausmaß der Behinderung anhand des EDSS (Expanded Disability Status Scale) dokumentiert.

 

Die von 1885 bis 2008 prospektiv gesammelten Daten wurden von Tremlett und ihren Kollegen retrospektiv analysiert. Die Analyse bezieht sich auf insgesamt 2556 Patienten mit schubförmiger MS, die folgenden Gruppen zuzuordnen waren:

 

Patienten, die seit 1995 mit Beta-Interferon behandelt wurden (n = 868, mittlere Beobachtungszeit 5,1 Jahre)

Patienten, die im gleichen Zeitraum nicht mit Beta-Intereron behandelt wurden (n = 829; 4,0 Jahre) und

Patienten, die vor Einführung von Beta-Interferonen erkrankten (historische Kontrolle) (n = 959; 10,8 Jahre).

Als primärer Endpunkt wurde der Anteil der Patienten ermittelt, die sich gemäß der EDS-Skala dauerhaft auf 6 Punkte verschlechtert hatten. Die Progressionsraten betrugen in den drei Gruppen 10,8 Prozent versus 5,3 beziehungsweise 23,1 Prozent. Diese absoluten Daten wurden in einer multivariablen Analyse hinsichtlich »Störfaktoren« (Geschlecht, Alter, Krankheitsdauer, Ausgangs-EDSS, Komorbidität) angepasst. Das Resultat: Es ergab sich kein Hinweis auf einen Nutzen der Interferontherapie im Hinblick auf das Fortschreiten der Behinderung. Die Hazard Ratios (Interferon versus Kontrolle 1 beziehungsweise 2) betrugen 1,30 beziehungsweise 0,77.

 

Studiendefizit dringend bereiningen

 

Was heißt das konkret? Hellen Tremlett möchte die neuen Daten nicht so interpretiert wissen, dass man jetzt Beta-Interferone in Bausch und Bogen verdammen sollte. Aber die Erwartungen an diese Medikamente müssten auf ein realistisches Maß herunterkorrigiert werden. Weniger Entmarkungsherde plus weniger Schübe heißt eben nicht langfristig auch weniger Behinderung. Dennoch, so Tremlett, sei allein schon die unter Beta-Interferon dokumentierte Verringerung der Schubrate für viele Patienten ein wichtiger Benefit per se. Wichtig sei eine realistische Aufklärung der Patienten über den potenziellen Nutzen und auch über die Nebenwirkungen dieser Therapie.

 

Tremlett regte an, die neuen Daten zum Anlass für weitere Studien zu nehmen. Multiple Sklerose, die Krankheit mit den tausend Gesichtern, zeichnet sich durch extrem variable Verläufe aus, sodass denkbar wäre, dass bisher nicht definierte Subgruppen sehr wohl hinsichtlich der langfristigen Progression profitieren könnten. Eine weitere offene Frage ist die optimale Dosierung der Beta-Interferone. Der Forschungsbedarf hinsichtlich langfristiger Therapieeffekte erscheint umso dringender, als Beta-Interferone inzwischen sehr früh – bei Auftreten erster Krankheitszeichen – eingesetzt werden in der Hoffnung, die Krankheitsverläufe so langfristig besser beeinflussen zu können. Hoffnung allein reicht aber nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa