Pharmazeutische Zeitung online
Biologika

Fremde Zuckerreste senken Verträglichkeit

03.08.2010  12:29 Uhr

Von Daniela Biermann / Für den Menschen fremde Zuckermoleküle senken die Wirksamkeit und Verträglichkeit biotechnologisch hergestellter Arzneimittel. Dies berichten Forscher um Ajit Varki von der University of California in San Diego im Fachjournal »Nature Biotechnology« (Doi: 10.1038/nbt.1651).

 

Viele Biologika werden in Säugetierzellen hergestellt. Die Produkte wie Antikörper und Gerinnungsfaktoren werden nach der Translation in der Regel noch glykosyliert, also mit Zuckerresten versehen. Diese dienen zur Kommunikation, sind aber auch Ankerpunkte für Krankheitserreger.

Ein für Säugetiere typischer Zuckerrest ist die N-Glycolylneuraminsäure (Neu5Gc). Der Mensch verfügt jedoch nur über eine Variante mit einer zusätzlichen Alkoholfunktion, der N-Acetylneuraminsäure (Neu5Ac). Die Wissenschaftler um Varki haben nun entdeckt, dass die Menschen unterschiedlich stark reagieren, wenn sie mit der fremden Gc-Variante in Kontakt kommen. Zum Beispiel enthält der monoklonale Antikörper Cetuximab Gc-Zuckerreste, gegen den wiederum das menschliche Immunsystem Antikörper bildet. Der Körper eliminiert den zytostatischen Arzneistoff, was seine Wirkung schmälert, wie die Forscher an genveränderten Mäusen nachwiesen. Bei Panitumumab, einem ähnlich wirkenden Antikörper ohne Gc-Variante, war dies nicht der Fall.

 

Bei einer starken Immunantwort reagiert der Körper mit einer Entzündung. Dies kann den Krankheitsprozess sogar verschlimmern. »Es ist einleuchtend, dass dies einer der Gründe ist, warum manche Patienten mit bestimmten Arzneimitteln Probleme haben«, sagt Studienleiter Varki in einer Pressemitteilung. Er und Kollegen empfehlen nun, die Herstellungsprozesse von Biologika zu optimieren. In einem ersten Versuch konnten sie zeigen, dass die vermehrte Zugabe der Ac-Variante zu den Zellkulturen die Glykosylierung mit der Gc-Variante verhindert.

 

Zwar ist die unterschiedliche Zuckerausstattung zwischen Tier und Mensch seit Längerem bekannt. Doch da wir durch tierische Nahrung mit der Gc-Variante ständig in Kontakt kommen, hatte man ihr bislang keine Bedeutung geschenkt. Dies könnte jedoch ein Grund sein, wieso der Verzehr von viel rotem Fleisch mit einem höheren Krebsrisiko assoziiert ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wirksamkeit

Mehr von Avoxa