Pharmazeutische Zeitung online

Teil-Germanisierung

28.07.2008  13:50 Uhr

Teil-Germanisierung

Die Europareise des designierten US-Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Barack Obama, hat viel Wirbel erzeugt. Die hohe Zustimmung der Deutschen generell für Obama und die Tatsache, dass mehr als 200.000 Menschen die Rede an der Siegessäule in Berlin hören wollten, hat in den USA aus Kreisen der Republikaner den Deutschen den Vorwurf der Unterwürfigkeit eingebracht. Für einen Tag war der Wahlkampf über den Atlantik geschwappt.

 

Wissen wir jetzt, was nach der Wahl in den USA geschieht, wenn Obama Präsident werden sollte? Sicher werden die Europäer dann mehr in die Bündnisverpflichtungen eingebunden. Seine Pläne für eine Gesundheitsreform erläuterte Obama leider nicht. Das wäre aber interessant, denn in den vergangenen Jahren wollten deutsche Krankenkassen immer wieder Teile des amerikanischen Systems nach Deutschland importieren. Die Amerikanisierung des deutschen Gesundheitssystems wurde als sinnvoller Weg beschworen. Obamas Reformpläne hätten einmal mehr belegen können, wie abstrus solche Pläne sind.

 

Das amerikanische Gesundheitssystem ist in einem katastrophalen Zustand (siehe dazu US-Gesundheitswesen: Mehr Staat oder mehr Freiheit?). Inzwischen empfinden die Amerikaner selbst ihr Gesundheitssystem als nationale Schande. Rund 47 Millionen US-Bürger sind nicht krankenversichert, dennoch laufen die Kosten aus dem Ruder. In weniger als 10 Jahren verdoppelten sich die Ausgaben, die inzwischen ein Fünftel des amerikanischen Bruttosozialproduktes ausmachen. Für die US-Wähler ist die Gesundheitsversorgung zum drittwichtigsten Thema im Wahlkampf geworden nach der wirtschaftlichen Lage des Landes und den Energiepreisen. Schon während Clintons Amtszeit hat die US-Regierung versucht, ihr Gesundheitssystem ähnlich dem deutschen aufzubauen. Eine der Protagonistinnen war damals Hillary Clinton. Sie hat dieses Thema auch in ihrem jetzigen Wahlkampf wieder dominant eingebaut, ist aber mit ihrem Programm gescheitert.

 

Inzwischen ist immerhin die Krise des amerikanischen Gesundheitssystems über Parteigrenzen hinweg erkannt worden. Die Konzepte zur Lösung der Krise liegen allerdings weit auseinander. Während der Republikaner McCain keine großen Änderungen plant, eine Pflichtversicherung ablehnt und nur durch schärfere staatliche Aufsicht den Preisanstieg bei Pharma- und Versicherungskonzernen verhindern will, will der Demokrat Obama durch staatliche Hilfen jedem Bürger den Zugang zur Versicherung ermöglichen. Eine Versicherungspflicht, die Hillary Clinton für alle forderte, plant er nur für Kinder. Also eine Teil-Germanisierung. Gerade dies zeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem besser ist, als sein Ruf. Liberalisierung und Deregulierung würden uns genau das System bescheren, das in den USA gerade abgebaut werden soll.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa