Pharmazeutische Zeitung online

Blasenkrebs durch Rauchen

29.07.2008  16:49 Uhr

<typohead type="3">Blasenkrebs durch Rauchen

Von Christina Hohmann

 

Dass Rauchen zu Lungenkrebs führt, ist allgemein bekannt. Aber dass es auch das Risiko für Blasenkrebs massiv steigert, weiß kaum jemand. Hier ist verstärkte Aufklärung nötig.

 

Obwohl die Hälfte der Blasenkrebs-Erkrankungen auf den Tabakkonsum zurückgehen, ist dieser Zusammenhang der Öffentlichkeit kaum bekannt. Nicht einmal die Betroffenen wissen Bescheid: Einer aktuellen Untersuchung zufolge, wussten drei Viertel der Blasenkrebs-Patienten nicht, dass Rauchen einen Risikofaktor darstellt. Diese Zahlen stellen Professor Dr. James Montie und seine Kollegen vom Comprehensive Cancer Center der Universität Michigan in der Fachzeitschrift »The Journal of Urology« (Band 180, Seiten 31 bis 37) vor. Die Wissenslücke zeige, dass Urologen und andere Mediziner deutlich stärker diesbezüglich aufklären sollten, schreiben die Autoren. Ein Ergebnis der Studie sollte Raucher dazu ermuntern, das Laster aufzugeben: Bereits vier Jahre nach einem Rauchstopp sinkt das Risiko für Blasenkrebs um 40 Prozent.

 

In Deutschland erkranken nach Informationen des Robert-Koch-Instituts pro Jahr etwa 28.000 Menschen neu an dieser Krebsart. Damit ist sie etwas seltener als Lungenkrebs, an dem 33.000 Deutsche pro Jahr erkranken. Männer sind dreimal so häufig betroffen wie Frauen. Rauchen erhöht das Risiko für Blasenkrebs, da die im Zigarettenrauch enthaltenen kanzerogenen Substanzen, die über die Lunge ins Blut gelangen, von der Niere aus dem Blut herausgefiltert werden. Sie gelangen mit dem Urin in die Blase, wo sie längere Zeit verweilen und ihre schädigende Wirkung entfalten können. Die Heilungschancen hängen davon ab, wie frühzeitig der Tumor entdeckt wird. Risikopatienten wie langjährige Raucher sollten sich vom Urologen regelmäßig auf Blasenkrebs untersuchen lassen. Die Heilungsrate liegt beim Blasenkrebs im Durchschnitt über 50 Prozent, allerdings sind Rezidive häufig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa