Pharmazeutische Zeitung online
Forschungsförderung

Schneller vom Labor in die Apotheke

31.07.2007  16:51 Uhr

Forschungsförderung

<typohead type="3">Schneller vom Labor in die Apotheke

Von Bettina Sauer 

 

Die Bundesregierung will die Pharmaforschung bis 2011 mit zusätzlichen 800 Millionen Euro fördern. Das Geld soll insbesondere der Entwicklung biopharmazeutischer Präparate zugute kommen.

 

Es gelte, einen guten Ruf zurückzuerobern, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) in Berlin: »Deutschland war die Apotheke der Welt. Doch dieser Satz trifft nicht mehr zu.« Sie stützt sich auf einen Bericht der Europäischen Kommission. Ihm zufolge haben deutsche Pharmaunternehmen im Jahr 2005 lediglich sechs von 140 neu zugelassenen Wirkstoffen entwickelt.

 

Die Ministerin will deshalb die Pharmaforschung gezielter fördern, strukturell verändern und dabei den Schwerpunkt auf die Entwicklung biopharmazeutischer Arzneimittel legen. Mehr als 800 Millionen Euro sollen bis 2011 zusätzlich in diesen Bereich fließen, unter anderem in die Stärkung des Biotechnologie-Mittelstandes, die Grundlagen- und die klinische Forschung. Das entspricht einer Verdoppelung der derzeitigen Förderung. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller begrüßten die Initiative als Stärkung des Pharmastandortes Deutschland.

 

Biopharmazeutische Medikamente werden mithilfe von Säugetierzellen, Bakterien oder Pilzen hergestellt. Teils liefern ihnen gentechnisch veränderte Erbinformationen den Bauplan für die gewünschten Produkte. 1976 entstanden die ersten Biotechnologie-Firmen, 1982 erhielt mit dem rekombinanten Humaninsulin das erste gentechnisch hergestellte Medikament die Zulassung. Zahlreiche Biopharmazeutika folgten, darunter viele monoklonale Antikörper und Impfstoffe. Einer Analyse der Unternehmensberatungsfirma Boston Consulting Group machten sie 2006 knapp ein Drittel der Neuzulassungen in Deutschland aus. Im selben Jahr erzielten sie rund 12 Prozent (3,1 Milliarden Euro) des pharmazeutischen Gesamtumsatzes.

 

»Mittlerweile weist Deutschland mit etwa 500 Firmen europaweit die größte Zahl an Biotechnologie-Unternehmen auf«, sagte Schavan. »Auch fehlt es uns nicht an kreativer Forschung für innovative Produkte. Doch mangelt es den Akteuren in diesem jungen Markt noch an Strategien zur Vernetzung.« So kooperierten Forschungsinstitute oder kleine Biotechnologie-Unternehmen immer noch zu selten mit etablierten Pharmaunternehmen. Oft erfolge die Umsetzung eines vielversprechenden Laborergebnisses zum biopharmazeutischen Medikament im Ausland oder sie dauere viel zu lang.

 

Intelligente Strategien gesucht

 

Deshalb startete das Bundesforschungsministerium »BioPharma«, einen »Strategiewettbewerb für die  Medizin der Zukunft«. Bis Januar 2008 können Zusammenschlüsse von Forschern und Unternehmen Ideenskizzen einreichen, die die ganze Wertschöpfungskette eines neuartigen biopharmazeutischen Wirkstoffes berücksichtigen. »Wir suchen intelligente Strategien von der Grundlagenforschung über die Konzeption klinischer Studien bis hin zur Vermarktung«, sagte der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Pharmakologe Professor Dr. Günter Stock. In einem zweistufigen Verfahren sollen die besten Konzepte in den nächsten fünf Jahren insgesamt mit 100 Millionen Euro gefördert werden.

 

»Wir betrachten den Wettbewerb als Startpunkt eines Dialogs zwischen Wissenschaftlern, Biotech-Unternehmen, Pharmaindustrie, Zulassungsbehörden und Kostenträgern«, sagte Schavan. »Die Fördergelder sollen den biotechnologischen Mittelstand stärken und Universitäts-Institute oder Ausgründungen mit wenig Kapital bei der Entwicklung neuer Produkte unterstützen«, sagte Stock. »Wir möchten, dass aus kreativen Forschungsideen nicht nur Veröffentlichungen in »Science« erwachsen, sondern marktkräftige und exportfähige Medikamente.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa