Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

31.07.2006  13:35 Uhr

Vierfach-Impfstoff zugelassen

Das Paul-Ehrlich-Institut hat den neuen Kombinationsimpfstoff Priorix-Tetra® gegen Masern, Mumps, Röteln sowie Varizellen zugelassen. Die Vakzine können bereits Säuglinge ab einem Alter von neun Monaten erhalten. Nach sechs Wochen (Mindestabstand: vier Wochen) sollte den Kleinkindern eine zweite Dosis verabreicht werden, um den vollen Impfschutz zu erreichen. In der Zulassungsstudie mit 970 Kindern wurde die neue Kombination mit der gleichzeitigen Gabe einer MMR-Vakzine und einer Varizellenimpfung verglichen. Sie war mindestens gleich wirksam und verträglich wie die Einzelimpfstoffe. Nach der zweiten Impfung wurde gegen alle vier Komponenten der Vakzine eine Serokonversion von 98 Prozent erreicht. PZ

Krebsgefahr für Studienprobanden

Vier der sechs Männer, bei denen der Antikörpers TGN1412 im März schwerste Entzündungen und Organversagen hervorgerufen hatte, müssen nun damit rechnen, Krebs oder schwere Autoimmunerkrankungen zu bekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Immunologen Richard Powell am Queen´s Medical Centre in Nottingham, die die Anwaltskanzlei der Männer in Auftrag gegeben hat. Powell zufolge sind die regulatorischen T-Zellen bei den vier Männern deutlich erniedrigt, sodass Immunreaktionen wahrscheinlich werden. Einer der Probanden zeigt bereits erste Anzeichen für ein malignes Lymphom, ein anderer für die Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes. PZ

Komplementärmedizin erfolglos

Alternative Heilmethoden und komplementärmedizinische Verfahren bringen bei postmenopausalen Beschwerden keine Linderung. Dies berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin »Archives of Internal Medicine«. Demnach haben 48 Studien zum Einsatz von Phytoestrogenen oder diätetischen Mitteln uneinheitliche Resultate geliefert. Einige Studien zu Meditationsübungen, Entspannungstechniken oder der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigten geringe Erfolge. Weitere Studien seien nötig, zumal der Placeboeffekt bei postmenopausalen Beschwerden in der Regel hoch ist. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa