Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

31.07.2006  13:35 Uhr

Neue Impfempfehlungen

Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) empfiehlt die Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken nun als Standard-Impfung für alle Säuglinge beziehungsweise Kleinkinder. Für einen vollständigen Impfschutz gegen Pneumokokken sind vier Vakzinierungen zeitgleich mit den anderen im Säuglingsalter empfohlenen Impfungen bis zum vollendeten 14. Lebensmonat vorgesehen. Für den Schutz vor Meningokokken ist eine einzelne Vakzinedosis ausreichend, die ab dem vollendeten 12. Lebensmonat appliziert werden kann. Die geänderten Empfehlungen sind im Epidemiologischen Bulletin 30/2006 veröffentlicht. PZ

Pandemie-Impfstoff

Ein Impfstoff gegen den Erreger der Vogelgrippe, H5N1, zeigte sich auch mit einer geringen Antigendosis als wirksam. Die Vakzine des Unternehmens GlaxoSmithKline rief bei 80 Prozent der Probanden eine schützende Immunantwort hervor, obwohl sie nur 3,8 µg Antigen enthält, meldet der Hersteller. Möglichst niedrige Antigenmengen sind wichtig, weil die weltweiten Produktionskapazitäten für Grippeimpfstoffe im Pandemiefall nicht ausreichen. Die Vakzine wird aus inaktivierten H5N1-Viren hergestellt und enthält ein neuartiges, patentgeschütztes Adjuvanz. Die 400 Freiwilligen hatten im Laufe der Studie zwei Dosen erhalten. Das Unternehmen will in den kommenden Monaten die Zulassung beantragen. PZ

Fairer Handel für OP-Besteck

OP-Instrumente wie Messer und Skalpelle werden in der Dritten Welt zum Teil zu Dumpingpreisen gefertigt. Die Bedingungen der Herstellung prangert der britische Arzt Mahmood Bhutta im »British Medical Journal« an. In der pakistanischen Stadt Sialkot, aus der jedes fünfte OP-Instrument stammt, verdienen Arbeiter durchschnittlich 2 Euro pro Tag. 7700 der etwa 50.000 Arbeiter aus dieser Branche seien Kinder, berichtet Bhutta. Der Chirurg regte an, auch bei OP-Instrumenten auf »fairen und ethischen Handel zu bestehen«. Boykott der pakistanischen Ware sei allerdings keine Lösung, da sich die Kinder eine neue Arbeit suchen müssten und die ganze Region zusätzlich verarme. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa