Pharmazeutische Zeitung online
Zahlenspiele

Manipulierte Öffentlichkeit

31.07.2006  13:35 Uhr

Zahlenspiele

<typohead type="3">Manipulierte Öffentlichkeit

von Thomas Bellartz

 

Churchill war schlauer als manch anderer. Er glaubte nur den Stastitiken, die er selber gefälscht hatte.

 

Im Umfeld der Reformdebatte ist viel Zahlenwerk auf dem Markt. So verbreitete ein Medium der Ärzteschaft die Mutmaßungen des Professors Oberender, der ein Potenzial von 7000 zu schließenden Apotheken sieht, falls das Fremdbesitzverbot aufgehoben wird. Undurchsichtig bleibt häufig, warum wer solche Zahlen in den Raum trompetet. Welche Untersuchung ist die Basis für solch heitere Zahlenspiele? und noch viel wichtiger: Wer hat den Auftrag dazu gegeben?

 

In der jüngsten Veröffentlichung zum Thema Versand mit Arzneimitteln heißt es beispielsweise, bereits jeder Dritte kaufe seine Arzneimittel online. Über das Internet würden in Deutschland immer mehr Medikamente vertrieben. Bis zum Jahr 2010 werde der Marktanteil von Versandapotheken auf 8 Prozent steigen. Derzeit liege er bei rund 1,5 Prozent. Man fragt sich, warum zum einen immerhin jeder Dritte online Arzneimittel einkaufe, der Marktanteil trotzdem bei mageren 1,5 Prozent verharrt. Die Steigerung auf bis zu 8 Prozent übrigens wurde von einigen großen Versandhändlern bereits für das laufende und nächste Jahr prognostiziert.

 

Die Umfrage hatte das Ipsos-Institut im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und des Bundesverbandes Deutscher Versand-Apotheken (BVDVA) durchgeführt. Dass die Ergebnisse also grundsätzlich vorteilhaft für den Auftraggeber ausfallen, versteht sich von selbst.

 

Das einzige Ziel solcher Veröffentlichungen ist die gezielte Manipulation der öffentlichen Meinung. Während weiterhin vom großen Interesse an Internetapotheken fabuliert wird, ist die Wahrheit ebenso schlicht wie datenfest: Versandapotheken sind in Deutschland nicht auf dem Vormarsch. Die mit weitem Abstand meisten Versicherten und Patienten nutzen ihre Offizinapotheke. Deren Marktanteil macht 98,5 Prozent aus. Und auch bei den positivsten Entwicklungen des Versandhandels im Jahr 2010 immerhin rund 92 Prozent. Klingt anders, ist aber so.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa