Pharmazeutische Zeitung online
Saarland

Klage wegen DocMorris eingereicht

01.08.2006  16:01 Uhr

Saarland

<typohead type="3">Klage wegen DocMorris eingereicht

von Daniel Rücker

 

Die Betriebserlaubnis für eine DocMorris-Filiale in Saarbrücken hat die saarländische Apothekerschaft erschüttert. Die Vorsitzende des Apothekervereins, Eva-Maria Schmitt, und Kammerpräsident Manfred Saar wollen die Genehmigung mit allen Mitteln kippen.

 

PZ: Wie sind die Reaktionen der saarländischen Apotheker auf die Betriebserlaubnis für DocMorris?

Schmitt/Saar: Wir haben selten eine derartige Empörung in der saarländischen Apothekerschaft erlebt. Die Apotheker haben weitgehend ihren Glauben an die Rechtsstaatlichkeit verloren. Zu Recht!

 

PZ: Wie ist die Resonanz der Bevölkerung auf den Gesetzesbruch?

Schmitt/Saar: Weitgehend scheint Gleichgültigkeit zu herrschen. Es ist schwierig, das eigentliche Problem, das die Apotheker bewegt, über die Medien einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen.

 

PZ: Welchen Eindruck haben Sie von Ihrem Gespräch mit Minister Hecken? Gibt es eine Möglichkeit, ihn zur Einsicht zu bewegen?

Schmitt/Saar: Das Gespräch mit Minister Hecken und seine Reaktionen zuvor und danach machen deutlich, dass die Chancen, ihn zu einer Umkehr zu bewegen, gegen Null gehen. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er auch die Rückendeckung vom saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller hat.

 

PZ: Die ehrenamtlichen Pharmazieräte im Saarland lassen ihre Arbeit ruhen. Unterstützen Sie dies?

Schmitt/Saar: Die Reaktion der ehrenamtlichen Pharmazieräte zeigt viel Zivilcourage und zugleich dieselbe Verunsicherung, die alle Kolleginnen und Kollegen im Saarland erfasst hat.

Wir bedauern, dass ihre berechtigten Fragen an den Minister ausschließlich mit der Androhung von Disziplinarmaßnahmen beantwortet wurden. Es wäre allerdings schade, wenn die Situation zu einem Rücktritt der Pharmazierätinnen und Pharmazieräte führen würde, da die Alternativen für die Apotheken sicherlich nicht besser sein werden.

 

PZ: Wie bewerten Sie die Verhandlung über die einstweilige Verfügung gegen DocMorris? Halten Sie dies für realistisch?

Schmitt/Saar: In der mündlichen Verhandlung hat das Gericht nicht erkennen lassen, zu welcher Ansicht es tendiert. Es hat richtig dargestellt, dass der Ausgang des Verfahrens im Wesentlichen davon abhängt, ob der Verwaltungsakt als nichtig anzusehen ist. Eine Prognose über den Ausgang zu wagen, wäre reine Kaffeesatzleserei.

 

PZ: Wie wollen Kammer und Verein in den kommenden Wochen gegen DocMorris vorgehen?

Schmitt/Saar: Die Apothekerkammer des Saarlandes und drei saarländische Apotheker/innen haben mit Unterstützung der ABDA eine Klage gegen das Ministerium beim Verwaltungsgericht des Saarlandes auf Feststellung der Nichtigkeit des Verwaltungsaktes beziehungsweise auf Aufhebung der Betriebserlaubnis eingereicht. Darüber hinaus werden Kammer und Verein weiter versuchen, im politischen Raum Einfluss auf die Entscheidung des Ministeriums zu nehmen.

 

PZ: Wie hoch bewerten Sie die Chancen in diesem Verfahren?

Schmitt/Saar: Es gilt der Satz: Vor Gericht und auf hoher See befindet man sich in Gottes Hand.

 

PZ: Halten Sie es für wahrscheinlich, dass Hecken und DocMorris im Schulterschluss das Fremdbesitzverbot kippen?

Schmitt/Saar: Minister Hecken hat in dem Gespräch mit uns deutlich gemacht, dass er Betriebserlaubnisse an inländische Kapitalgesellschaften nicht erteilen will. Gleichwohl ist nicht auszuschließen, dass durch seine Entscheidung ein Erdrutsch in Gang kommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa