Pharmazeutische Zeitung online

Bilanz der Sonnenschäden

01.08.2006  11:09 Uhr

<typohead type="3">Bilanz der Sonnenschäden

von Christina Hohmann

 

Die durch ultraviolette Strahlung verursachten Gesundheitsschäden weltweit sind gravierend. Etwa 60.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen zu hoher UV-Exposition, wie eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ergab.

 

Die gefährlichsten Folgen des UV-Lichts sind maligne Melanome, an denen etwa 48.000 Menschen jährlich sterben, und Basal- und Plattenepithelkarzinome, die 12.000 Menschen das Leben kosten. Außerdem können ausgedehnte Sonnenbäder auch zu seltenen Karzinomen des Auges, zu Katarakt (Linseneintrübung) oder zu Pterygium führen, einer gutartigen, fleischigen Wucherung von Gefäßen und Gewebe der Bindehaut des Auges. Weniger gravierende Folgen der UV-Exposition können Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und die Reaktivierung einer Herpesinfektion sein.

 

Durch exzessive UV-Exposition gehen der WHO-Berechnung zufolge insgesamt 1,5 Millionen Lebensjahre entweder durch frühzeitigen Tod verloren oder werden durch Gesundheitsschäden stark beeinträchtigt. Der Bericht der WHO »Solar ultraviolet radiation: Global burden of disease from solar ultraviolet radiation« (www.who.int/uv/publications/solaradgbd/en/index.html) ist die erste umfassende Analyse der durch UV-Licht verursachten Gesundheitsschäden.

 

Die Organisation weist darauf hin, dass die negativen Folgen durch das Einhalten einfacher Verhaltensregeln abzuwenden sind. Die Mittagssonne ist zu meiden, eine sonnengerechte Kleidung inklusive Kappe und Sonnenbrille schützt die Haut sowie die Augen. Vor dem Sonnenbad sollte ein Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 15 aufgetragen werden. Auf UV-Lampen und Solarien sollte den WHO-Empfehlungen zufolge vollständig verzichtet werden. Säuglinge und Kleinkinder bedürfen eines besonderen Schutzes. Sie sollten möglichst nie der direkten Sonne ausgesetzt sein, immer T-Shirt, Hose und Mütze tragen und mit speziellen Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 20) eingecremt sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa