Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hirndoping

Stimulanzien machen wacher, aber nicht klüger

Datum 24.07.2018  11:40 Uhr

Von Annette Mende / Studenten, die durch Stimulanzien ihre Lernfähigkeit verbessern wollen, erreichen damit wahrscheinlich genau das Gegenteil des beabsichtigten Effekts. In einer jetzt im Fachjournal »Pharmacy« veröffentlichten Studie machte die Einnahme von Amfetamin gesunde Studenten zwar wacher, wirkte sich aber nur minimal auf die Neurokognition aus. Das Arbeitsgedächtnis, das Lernende brauchen, um sich Inhalte zu merken, wurde sogar negativ beeinflusst – ein für die Autoren um Professor Dr. Lisa Weyandt von der University of Rhode Island überraschender Befund (DOI: 10.3390/pharmacy6030058).

 

An der Untersuchung nahmen 13 Studenten ohne Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) teil. Sie unterzogen sich in zwei Sitzungen jeweils umfangreichen neurokognitiven Tests, mit denen Kurzzeitgedächtnis, Leseverständnis und Redegewandtheit evaluiert wurden.

Vor einer der beiden Sitzungen erhielten die Teilnehmer doppel­blind eine Tablette mit 30 mg ­gemischten Amfetamin-Salzen (Adderall®), vor der anderen Placebo. Im Anschluss an die Untersuchungen berichteten die Teilnehmer zudem über die gefühlte körperliche und emotionale Wirkung der jeweiligen Tablette.

 

Erwartungsgemäß erhöhten sich Blutdruck und Puls durch die Amfet­amin-Einnahme, aber auch die gute Laune der Probanden und dadurch die subjektive positive Einschätzung der Wirkung des Medikaments. »Dies sind klassische Wirkungen von Psycho­stimulanzien«, so Weyandt in einer Mitteilung der Universität. Die Auswirkungen auf die Kognition waren dagegen uneinheitlich und viel schwächer ausgeprägt. So erhöhte sich zwar die Aufmerksamkeit der Studenten, ihr Arbeitsgedächtnis litt jedoch unter der Amfetamin-Einnahme. Dieses Ergebnis sei wichtig, so Weyandt; es bedeute, dass die kognitiven, emotionalen und autonomen Wirkungen des Stimulans getrennt voneinander betrachtet werden müssten.

 

Wohlgemerkt: Diese Differenzierung sei nur bei Gesunden zu machen, die Amfetamin missbräuchlich zum Neuroenhancement anwenden. Bei ADHS-Patienten sehe die Sache anders aus. Sie hätten in Hirnregionen, die die Exekutivfunktion kontrollieren, zumeist eine niedrigere Aktivität als ­Gesunde. Diese Aktivität werde durch Stimulanzien erhöht. »Um von der Medikation zu profitieren, muss vorher ein Defizit vorhanden sein«, so die Autorin.

 

Wegen der sehr geringen Teilnehmerzahl der Studie ist ihre Aussagekraft gleichwohl beschränkt. Die Forscher wollen ihre Ergebnisse daher in weiteren, größeren Untersuchungen überprüfen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
StudiumADHS

Mehr von Avoxa