Pharmazeutische Zeitung online
Notfallversorgung

Portalpraxen statt Notfallgebühr

25.07.2018  09:34 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach möchte die Krankenhäuser als Anlaufstelle in der ambulanten Versorgung stärken. Zudem schlägt er ein Sonderbudget vor, damit neue Patienten schneller einen Termin beim Facharzt bekommen.

In der Notfallversorgung muss sich etwas tun, darin sind sich alle einig. Wie eine Reform gelingen kann, ist allerdings umstritten. Zuletzt hatten die Ärzte eine hitzige Diskussion entfacht. So hatte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, vorgeschlagen, Patienten sollten unter bestimmten Bedingungen eine Abgabe in der Notaufnahme zahlen, um die häufig überfüllten Ambulanzen im Krankenhaus zu entlasten. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hatte zuvor bereits einen konkreten Betrag in Höhe von 50 Euro ins Spiel gebracht.

Ungleiche Belastung

 

Der Vorstoß war auf breite Kritik gestoßen. Auch Lauterbach hält nichts davon. Die SPD lehne eine solche Abgabe ganz grundsätzlich ab, sagte er vergangene Woche in Berlin. »Wir haben nicht die Praxisgebühr abgeschafft, um jetzt eine Gebühr für den Besuch in der Notaufnahme zu erheben.« Letztlich belaste eine solche Regelung vor allem Bürger mit geringem Einkommen und halte sie im Notfall unter Umständen sogar vom Besuch eines Krankenhauses ab. Hinzu kommt: Privat Versicherte könnten sich jederzeit ambulant in der Klinik behandeln lassen, so der Gesundheitsexperte. »Es ist nicht richtig, gesetzlich Versicherten dieses Recht zu verwehren.«

 

Lauterbach möchte stattdessen mehr sogenannte Portalpraxen in Krankenhäusern schaffen, in denen ambulante Fachärzte Patienten behandeln können. Über einen zentralen Tresen in der Klinik könnten geschulte Mitarbeiter dabei entscheiden, welche Patienten echte Notfälle sind und welche ambulant versorgt werden können.

 

Handlungsbedarf sieht der Gesundheitsexperte auch in der ambulanten Facharzt-Versorgung. Hier gebe es eine massive Fehlsteuerung, sagte er. So sei es für Fachärzte lukrativer, Patienten, die bereits in Therapie sind, im Rahmen eines Folgetermins erneut zu behandeln, als neue Patienten aufzunehmen. Daher sei eine Erstbehandlung häufig mit langen Wartezeiten verbunden. Lauterbach kann sich als Lösung für das Dilemma ein Sonderbudget vorstellen, das Anreize für den Erstkontakt mit einem neuen Patienten setzt. In diesem Punkt ist er offenbar auf einer Linie mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dieser hatte Anfang der Woche einen Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem eine extrabudgetäre Vergütung für die Behandlung eines neuen Patienten in der Praxis vorsieht (lesen Sie dazu auch HIV-Prävention: Kassen sollen PrEP zahlen). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa