Pharmazeutische Zeitung online
Titandioxid

Weißmacher als Entzündungs-Trigger

26.07.2017  10:10 Uhr

Von Annette Mende / Das in vielen Arzneimitteln, aber auch Lebens­mitteln und Kosmetika wegen seiner strahlend weißen Farbe als Hilfsstoff eingesetzte Titandioxid (TiO2) kann bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) die Entzündung verstärken.

 

Da bei diesen Patienten die Barrierefunktion des Darms gestört ist, besteht zudem die Gefahr, dass TiO2-Nanopartikel in den Körper aufgenommen werden und sich in der Milz anreichern. 

Eine Forschergruppe um Dr. Pedro Ruiz, Dr. Belen Morón und Dr. Helen Becker von der Universität Zürich, die diese Effekte in Zellkultur und in Tierversuchen nachwies, rät deshalb nun im Fachjournal »Gut« CED-Patienten, auf den Verzehr von TiO2-­haltigen Nahrungsmitteln möglichst zu verzichten (DOI: 10.1136/gutjnl-2015-310297). Das dürfte allerdings schwierig sein, denn der auch als E171 bezeichnete Hilfsstoff ist bereits jetzt weltweit einer der am meisten eingesetzten Nano­partikel, Tendenz steigend.

 

In der Petrischale fanden die Wissenschaftler zunächst heraus, dass TiO2-Nanopartikel in menschliche Darmepithelzellen und Makrophagen eindrangen und sich dort anreicherten. Intrazellulär aktivierten sie das NLRP3-Inflammasom, ­einen Proteinkomplex, der Bestandteil des unspezifischen Immunsystems ist. Dies regte die Zellen zu einer erhöhten Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen an. Mäuse mit CED, denen die Forscher TiO2-Nanopartikel fütterten, reagierten ebenfalls mit einer Aktivierung des NLRP3-Komplexes und in der Folge mit einer stärkeren Darmentzündung und einer größeren Schädigung der Darmschleimhaut. Zudem reicherten sich TiO2-Kristalle in der Milz der Tiere an.

 

Schätzungen über die Menge des täglich aufgenommenen Titandioxids sind schwierig und haben eine große Streubreite. Sie reichen von pauschal 2,5 mg bis 2 mg pro kg Körpergewicht. Derzeit existieren keine gesetzlichen Beschränkungen für die Verwendung in Nahrungsmitteln. Wenn TiO2 in pharmazeutischen Formulierungen enthalten ist, kann das etwa bei Arzneiformen mit spezieller Freisetzungs­kinetik im Darm lokal zu sehr hohen Konzentrationen des Hilfsstoffs führen, so die Autoren. Welche Effekte das sowie die über die Nahrung aufgenommenen Mengen an TiO2 auf CED-Patienten haben, sollte aus ihrer Sicht dringend in weiteren Studien untersucht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa