Pharmazeutische Zeitung online
Aufsichtsrat

Stada ringt mit Großaktionär

27.07.2016  09:17 Uhr

Von Christina Müller / Die Zeichen stehen auf Konfrontation: Der Arzneimittelhersteller Stada hat am vergangenen Mittwoch seine Anwärter für die vier frei werdenden Posten im Aufsichtsrat offiziell bestätigt. Der Großaktionär Active Ownership Capital lehnt jedoch zwei der Nominierten ab und fordert, unter anderem auch den Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Abend abzusetzen.

Mit der Veröffentlichung der Tagesordnung für die Hauptversammlung Ende August in Frankfurt am Main nominierte der Konzern unter anderem die Apotheker Birgit Kudlek und Gunnar Riemann. Mit beiden Anwärtern ist der Investor Active Ownership Capital (AOC) nicht einverstanden und schickt zwei Gegenkandidaten ins Rennen.

Zudem rüttelt AOC an den Stühlen des verbleibenden Aufsichtsratsmitglieds Carl Oetker sowie dessen Chef Martin Abend. Nach sieben Jahren als Aufsichtsratsvorsitzender und insgesamt 13 Jahren Zugehörigkeit zum Kontrollgremium des Unternehmens sei Abend nicht mehr geeignet, den notwendigen Neuanfang bei Stada zu leiten oder zu begleiten, teilte der Aktionär am Dienstag mit.

 

Einig sind sich Stada und AOC über die zwei verbleibenden Kandidaten. Diese sind die derzeitige Opel-Marketingchefin Tina Müller sowie Rolf Hoffmann, der seit Juni 2016 Lehrbeauftragter der Kenan-Flagler Business School in North Carolina für Strategie und internationale Geschäftsentwicklung ist. Erfahrungen in der Pharmabranche sammelte er bei dem US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen Amgen, wo er verschiedene Führungspositionen bekleidete.

 

Erleichterte Übernahme

 

Neben der Neubesetzung des Aufsichtsrats will Stada bei der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 70 Cent je Aktie beschließen. Das entspricht einer Steigerung um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie einer Ausschüttungssumme von knapp 44 Millionen Euro. Zudem plant das Unternehmen, Namensaktien künftig nicht mehr vinkuliert herauszugeben. Demnach würde der Kapitalgesellschaft das Vetorecht bei Anteilswechseln entzogen und somit die Übernahme durch eine andere Firma erleichtert. Stada wurde in den vergangenen Monaten immer wieder mit einer möglichen Übernahme durch größere Generikahersteller in Verbindung gebracht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa