Pharmazeutische Zeitung online
Melanom

Krebszellen überlisten Checkpoint-Inhibitor

26.07.2016  16:01 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / US-amerikanische Forscher haben erstmals einen Mechanismus aufgezeigt, wie Krebszellen eine Resistenz auf Checkpoint-Inhibitoren entwickeln.

 

Wie das Team um Dr. Antoni Ribas vom Jonsson Comprehensive Cancer Center in Los Angeles im »New England Journal of Medicine« berichtet, konnte es als Ursachen einer Resistenz auf den Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®) verschiedene Mutationen ausmachen (DOI: 10.1056/NEJMoa1604958).

 

Die Wissenschaftler um Studienleiter Ribas und Erstautor Jesse Zaretsk sequenzierten dazu von vier Melanom-Patienten das komplette Exom der Tumorzellen vor Beginn der Keytruda-Therapie und nach dem Rezidiv. Als Exom bezeichnet man alle Abschnitte des Erbguts, die potenziell für Proteine codieren. Bei einem Patienten fanden die Forscher eine Mutation im Gen für das Protein β-2-Mikroglobulin. Letzteres ist Bestandteil des MHC-Klasse-I-Komplexes, der den T-Zellen die Tumorzellen als körperfremde Antigene präsentiert. Folge des Defekts ist, dass die T-Zellen die Melanomzellen als solche nicht mehr erkennen und der Krebs fortschreitet. Bei zwei weiteren Patienten entdeckten die Wissenschaftler Mutationen in den Genen JAK1 und JAK2, was die von Pembrolizumab aktivierte Immunabwehr derart abschwächt, dass der Krebs wieder wachsen kann. Bei dem vierten Patienten fand sich kein Gendefekt. Die Forscher schlussfolgern, dass es noch weitere Mechanismen geben muss, die es den Krebszellen ermöglichen, sich einer Immun­aktivierung zu entziehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa