Pharmazeutische Zeitung online
Buprenorphin

Implantat verbessert Abstinenzrate

26.07.2016  16:01 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das kürzlich in den USA zugelassene subdermale Buprenorphin-haltige Implantat Probuphine® kann im Vergleich zur täglichen sublingualen Gabe des Wirkstoffs die Abstinenzrate bei Opiatabhängigen erhöhen.

Wie Forscher im Fachmagazin »JAMA« berichten, erreichten in einer Studie 86 Prozent der Implantat-Probanden eine Abstinenz. Mit der Sublingual- Ta­blette war dies bei 72 Prozent der Fall (DOI: 10.1001/jama.2016.9382). Laut Hersteller Braeburn Pharmaceuticals ist auch eine Zulassung in der EU geplant.

 

Probuphine hat die Größe eines Streichholzes und darf in den USA von Implantat-erfahrenen Ärzten unter die Haut gebracht werden. Dort gibt es über sechs Monate eine kontinuier­liche Menge Buprenorphin in die Blutbahn ab. Das Opiat unterliegt einem sehr ausgeprägten First-Pass-Effekt und wird daher derzeit sublingual appliziert. Dies verlangt jedoch zum einen dem Patienten einiges ab, da das Auflösen der Tablette etwa fünf bis zehn Minuten dauert. Zum anderen besteht die Gefahr, dass die Tabletten in falsche Hände geraten können. Beide Aspekte werden mit dem Implantat umgangen.

 

Um diese Vorteile zu belegen, hat der Hersteller eine Nichtunterlegenheits-Studie durchgeführt. An der Untersuchung nahmen 177 opioidabhängige Patienten mit stabiler Abstinenz teil. Sie bekamen randomisiert entweder sublinguales Buprenorphin plus Placebo-Implantat (n = 90) oder Buprenorphin-Implantat plus sublingu­ales Placebo (n = 87). Wie Professor Dr. Richard N. Rosenthal von der Icahn School of Medicine in New York berichtet, blieben 86 Prozent der Implantat-Probanden und 72 Prozent der Sub­lingualtabletten-Patienten drogenfrei. Auch in der Verträglichkeit gab es keine nennenswerten Unterschiede.

 

»Die neue Applikationsart ermöglicht es, die Substitution auch an bislang schwer zugängliche Gruppen oder an Süchtige heranzutragen, die sich in einem kriminellen Umfeld bewegen«, schreiben die Direktoren Dr. Wilson M. Compton und Dr. Nora D. Volkow vom National Institute on Drug Abuse, Bethesda, in einem begleitenden Editorial (DOI: 10.1001/jama.2016.8897). Sie verweisen jedoch darauf, dass das Implantat derzeit nur für die Anwendung von bis zu einem Jahr zugelassen sei und zudem nur für Patienten, die mit der sublingualen Gabe eine lang anhaltende Abstinenz erreicht haben. Weitere Studien seien nötig, um herauszufinden, welche der beiden Applikationsarten bei welcher Patientenpopulation den größten Nutzen erzielt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa