Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

Hersteller setzen auf Versandapotheken

Datum 22.07.2015  09:55 Uhr

Von Anna Hohle / Arzneimittelhersteller setzen zunehmend auf die Zusammenarbeit mit Versandapotheken. Das hat eine Umfrage der Unternehmensberatung Sempora ergeben.

45 verantwortliche Mitarbeiter von Pharmaunternehmen, 203 Apotheker und 560 Konsumenten wurden im Rahmen der Studie befragt. 72 Prozent der Industriemitarbeiter gaben an, die Bedeutung des Versandhandels werde ihrer Meinung nach weiter steigen. Vor allem mit Blick auf den OTC-Markt vertrauen diese Befragten zunehmend auf den Versandhandel: 81 Prozent von ihnen rechnen mit einer steigenden Bedeutung des Onlineverkaufs für rezeptfreie Präparate.

 

70 Prozent gaben an, zufrieden oder sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit den Versandapotheken zu sein. 65 Prozent haben sogar schon ihr Personal aufgestockt, um große Geschäftskunden mehr und besser betreuen zu können. »Die Versandapotheken werden zunehmend professioneller und können von der Industrie genutzt werden, um Verbraucher und Patienten zu erreichen«, sagte der geschäftsführende Gesellschafter von Sempora, Tobias Brodtkorb. »Die Systeme der Versandhändler erlauben eine genaue Erfolgskontrolle. Da können stationäre Apothekenkonzepte nicht mithalten.«

 

Einige Apotheker fürchten deshalb eine zunehmende Marktmacht der Onlinehändler. 41 Prozent der befragten Pharmazeuten rechnen damit, dass künftig mehr Versandapotheken nach dem Vorbild von Apo-rot eigene, stationäre Franchise-Apotheken eröffnen. Von den befragten Industriemitarbeitern glauben das nur 26 Prozent.

 

Im Ranking der verschiedenen Versandapotheken liegt aus Herstellersicht der Versender shop-apotheke.com vorne. Er bekam von den befragten Industriemitarbeitern für seine Gesamtleistung die Note 1,9. Auf Platz Zwei liegen europa-apotheek.com und apo-rot.de (jeweils Note 2,0), gefolgt von medpex.de (2,3), apotal.de (2,4) und docmorris.de (2,6). Im Vergleich zu den Vorjahren beurteilten die Hersteller die Leistung der Versender insgesamt deutlich besser. 2014 hatten diese noch eine Durchschnittsnote von 3,0 bekommen, dieses Mal war es eine 2,7.

 

Die befragten Konsumenten bestätigten diesen Trend. Sie kaufen Medikamente nach wie vor gerne und häufig online ein. 68 Prozent gaben an, schon einmal etwas bei einer Versandapotheke bestellt zu haben. Dabei hatten 28 Prozent unter anderem bei shop-apotheke.com gekauft, 27 Prozent bei docmorris.de und jeweils 19 Prozent bei apotal.de oder europa-apotheek.com. Wie schon 2014 gaben die befragten Verbraucher den Versendern auch 2015 gute Noten. Auf die Frage nach ihrer Zufriedenheit mit dem Kauf vergaben sie im Schnitt 8,4 von 10 möglichen Punkten. /

Deutscher Apothekertag

<typohead type="2" class="balken">1. bis 3. Oktober 2015 in Düsseldorf</typohead type="2">

Der Deutsche Apothekertag 2015 findet im CCD Congress Center Düsseldorf, Stadthalle, statt. In der Hauptversammlung werden die maßgeblichen berufspolitischen Grundlagen für die Arbeit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apo­thekerverbände, der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbands gelegt.

 

Wichtig ist, dass möglichst viele Kollegen über die zukünftigen politischen Entwicklungen informiert sind.

 

Der diesjährige Deutsche Apothekertag wird am 1. Oktober 2015 um 10 Uhr in Düsseldorf eröffnet. Seien Sie dabei! Nehmen Sie an der Hauptversammlung im Rahmen des Deutschen Apothekertags am Donnerstag, 1. Oktober von 15 bis 18 Uhr, am Freitag, 2. Oktober von 9 bis 18 Uhr und am Samstag, 3. Oktober von 9 bis 14 Uhr teil!

 

Eröffnungsveranstaltung und Hauptversammlung finden im CCD Congress Center Düsseldorf, Stadthalle, 1. OG, 40474 Düsseldorf statt. Der Eintritt für Apotheker ist kostenfrei. Teilnehmerkarten erhalten Sie über das Internet unter www.deutscher-apothekertag.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa