Pharmazeutische Zeitung online
Apothekengründung

Käufer mussten 2013 mehr investieren

23.07.2014  09:21 Uhr

Von Stephanie Schersch / Wer sich im vergangenen Jahr mit einer eigenen Apotheke selbstständig gemacht hat, musste deutlich tiefer in die Tasche greifen als 2012. Mehr Käufer entschieden sich zudem für eine Apotheke auf dem Land, wie aus Zahlen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hervorgeht.

Für die Übernahme eines Betriebs als Einzel- oder Hauptapotheke zahlten Existenzgründer 2013 im Schnitt 480 000 Euro. Das ist ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. »Wir erleben derzeit eine Marktbereinigung«, sagte Apobank-Bereichsleiter Georg Heßbrügge. »Schlecht gehende Apotheken werden geschlossen. Gut laufende werden stark umworben.« Das wirke sich auch auf die Kaufpreise aus.

 

Mit 59 Prozent waren die meisten Existenzgründer Frauen. Dafür hatten die Männer beim Investitionsvolumen die Nase vorn: Durchschnittlich 633 000 Euro zahlten sie für die Übernahme einer Apotheke – deutlich mehr als ihre weiblichen Kollegen (365 000 Euro). Laut Apobank investierten sie dabei meist in umsatzstärkere und technisch besser ausgestattete Apotheken als die Frauen.

Auch für die Übernahme eines Betriebs als Filialapotheke mussten Käufer 2013 mit durchschnittlich 428 000 Euro mehr investieren als im Jahr davor (plus 5 Prozent). Zwei Drittel der Filialen wurde von Männern gegründet oder übernommen. Diese seien vermutlich »stärker an den unternehmerischen Aspekten einer Apothekenführung interessiert«, so Heßbrügge.

 

Die Großstadt verlor 2013 als Standort an Attraktivität. Lediglich jeder dritte Käufer (31 Prozent) wählte diese Lage für seine Apotheke, 2012 waren es noch 40 Prozent gewesen. Kleinstadt-Apotheken stiegen hingegen in der Gunst der Erwerber. 30 Prozent entschieden sich für einen solchen Betrieb, das ist ein Plus von 4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2012. Ähnlich sieht es mit Apotheken in ländlichen Regionen aus. Hier investierten 8 Prozent der Käufer (plus 5 Prozentpunkte). 31 Prozent bevorzugten eine mittelgroße Stadt als Standort.

 

Wenige neue Apotheken

 

Lediglich jeder zehnte Käufer eröffnete eine neue Apotheke. Dabei wurden vier Prozent als Haupt- oder Einzelapotheke gegründet, 6 Prozent als Filiale. Die meisten (83 Prozent) entschieden sich jedoch für die Übernahme einer bestehenden Apotheke. 65 Prozent führten den Betrieb als Einzel- beziehungsweise Hauptapotheke weiter, 18 Prozent als Filiale. 7 Prozent entschieden sich dafür, eine Apotheke zu pachten oder eine Gemeinschaftsapotheke zu eröffnen. Für ihre Analyse wertete die Apobank Daten aus 159 Apothekengründungen aus, die sie 2013 betreute. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa