Pharmazeutische Zeitung online
Europäische Gesundheitspolitik

ABDA legt Wert auf Unterschiede

23.07.2014  09:21 Uhr

Von Stephanie Schersch / Nach der Europawahl im Mai hat das Europäische Parlament vor einigen Tagen die Zusammensetzung seiner zwanzig ständigen Ausschüsse bestimmt. Die ABDA hat dies zum Anlass genommen, den deutschen Parlamentsabgeordneten ihre Ansichten zu europäischen Themen mit auf den Weg zu geben.

In einem Positionspapier hebt die Bundesvereinigung die Bedeutung der na­tionalen Gesundheitssysteme hervor. Die Mitgliedstaaten hätten das Recht, die Gesundheitsversorgung entsprechend ihrer gewachsenen Strukturen und Bedürfnisse selbst zu organisieren, heißt es. Zuletzt habe es jedoch immer mehr Gesetzgebungsverfahren gegeben, »in denen die EU teils direkt, teils indirekt Einfluss auf wesentliche Aspekte des Gesundheitswesens nimmt«. Das habe auch das Apothekenwesen zu spüren bekommen. Für die Zukunft fordert die ABDA daher, die Unterschiede der Gesundheitssysteme zu bewahren.

Vor diesem Hintergrund verweisen die Apotheker auch auf das Subsidiaritätsprinzip. Demnach darf die EU in bestimmten Bereichen nur dann eingreifen, wenn die politischen Schritte der Mitgliedstaaten nicht ausreichen, um ein Ziel zu erreichen. »Europa bedeutet Vielfalt und nicht Uniformität«, schreibt die ABDA. Das Subsidiaritätsprinzip müsse daher »als europäischer Grundwert gestärkt und beachtet werden«.

 

Sorgen bereitet den Apothekern der Umgang mit den freien Berufen. So gebe es innerhalb der EU-Kommission den Wunsch nach Deregulierung. Europa müsse jedoch die Besonderheiten der freien Berufe erkennen und bewährte Strukturen respektieren, heißt es.

 

So habe sich etwa in Deutschland die berufsständische Selbstverwaltung durch Kammern bewährt. Das gelte auch für Ärzte und Apotheker. »Angriffe auf die Selbstverwaltung und die Freiberuflichkeit der Heilberufe schwächen diese, anstatt sie zu stärken«, so die ABDA. Daher sei vielmehr »gute Regulierung erforderlich, die die freien Berufe schützt und somit Patientenschutz und Versorgungssicherheit gewährleistet«.

 

Im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten ist aus Sicht der ABDA Vorsicht geboten. »Der zunehmende Einsatz neuer Technologien im digitalen Zeitalter bringt eine ganze Reihe an Herausforderungen mit sich.« Auch auf europäischer Ebene müssten die nötigen Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten geschaffen werden, heißt es. Transparenz ist für die ABDA ebenfalls ein wichtiges Thema. Das gelte für Gesetzgebungsprozesse ebenso wie für internationale Handelsabkommen. Zudem plädiert die Bundesvereinigung für die Offenlegung von Ergebnissen aus Arzneimittelstudien. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa