Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tennisellenbogen

Schmerzen bei kleinster Bewegung

Datum 24.07.2012  15:05 Uhr

Von Ulrike Viegener / Der Tennisellenbogen gehört zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Anders als der Name vermuten lässt, sind keineswegs immer Tennisspieler betroffen. In den allermeisten Fällen sind berufliche Über- oder Fehlbe­lastungen die Ursache. Tätigkeiten am Computer rangieren dabei heute ganz vorne.

Als Tennisellenbogen (lateinisch Epicondylopathia radialis humeri) bezeichnet man einen schmerzhaften Reizzustand der Sehnenansätze der Unterarm-Streckmuskulatur am Ellenbogen. Die Sehnen sind dabei an ihrem Ansatzpunkt am Knochenfortsatz daumenseitig entzündlich oder degenerativ verändert. Beim selteneren Golferellenbogen dagegen sind die Sehnenansätze der Beugemuskulatur kleinfingerseitig betroffen. Schon eine einmalige starke Überlastung der Unterarm-Streckmuskulatur wie etwa beim Frühjahrsputz kann einen Tennisellenbogen auslösen. Akute Reizzustände haben eine bessere Prognose als chronische Prozesse. Wenn es Sportler trifft, dann sind Amateure weitaus mehr gefährdet als Profis.

Selbst Kaffee trinken wird zum Problem

 

Bei wiederholter Über- oder Fehlbe­lastung kann es zu Mikrotraumata im Bereich der Sehnenansätze und dabei zur Bildung von Granulations- und Narbengewebe kommen. Die starken brennenden Schmerzen beim Tennisellenbogen sind in erster Linie auf eine Entzündung der Knochenhaut zurückzuführen. Muskelverspannungen tun ein Übriges. Die Schmerzen gehen vom Ellenbogen aus, können aber bis in die Hand ausstrahlen. Im weiteren Verlauf kann es zu Krafteinbußen im Bereich der betroffenen Hand kommen, was zu massiven Beeinträchtigungen im Alltag führen kann. Händeschütteln und das Heben zunächst von schweren, später auch von leichten Gegenständen wie einer Kaffeetasse kann dann mit starken Schmerzen verbunden sein.

 

Prognose meist günstig

 

Mit einfachen Tests kann der Arzt die Diagnose erhärten: Druck auf den Knochenansatz der Unterarm-Streckmuskulatur erzeugt einen starken Schmerz, der bis in die Hand ausstrahlt. Auch die Drehung des Unterarms, die Streckung von Handgelenk oder Mittelfinger gegen einen Widerstand sowie die Streckung des Ellenbogens bei passiv gebeugter Hand lösen Schmerzen aus. Wichtige Differenzialdiagnosen des Tennisellenbogens sind die Ellenbogenarthrose und das sogenannte Schulter-Arm-Syndrom, das durch einen Bandscheibenvorfall im Nacken ausgelöst wird. Die Prognose des Tennisellenbogens ist gut, wobei eine frühzeitig konsequente Schonung entscheidend ist für den Behandlungserfolg. Das Ruhigstellen kann durch eine sogenannte Epikondylitis-Spange unterstützt werden, die den Muskelansatz am Ellenbogen gezielt entlastet. Bei Therapieresistenz kann eine Unterarmgipsschiene indiziert sein. In jedem Fall ist Geduld erforderlich: Nicht selten vergehen mehrere Monate bis zur Symptomfreiheit.

Tipps für das Beratungsgespräch

Der Tennisarm braucht eine Pause. Relevante sportliche oder berufliche Tätigkeiten sollten deshalb wenn möglich vorübergehend eingestellt werden.

Der Computerarbeitsplatz sollte daraufhin überprüft werden, ob Arm- und Sitzhaltung den ergonomischen Anforderungen entsprechen. Spezielle Auflagepolster und Mäuse sind hilfreich.

Tennisspieler sollten ihre Schlagtechnik überprüfen und vor jedem Spiel Dehnungsübungen absolvieren. Auch flexible Tennisschläger können für eine Entlastung sorgen.

 

Die Behandlung erfolgt konservativ mit nicht steroidalen Antirheumatika, die topisch und/oder systemisch angewendet werden. Im nächsten Schritt kann eine Infiltrationstherapie mit Lokalanästhetika oder mit Corticosteroiden erfolgen. Letztere sollten laut den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie auf maximal drei Anwendungen beschränkt werden. Auch die Injektion von Botulinumtoxin an den Hauptschmerzpunkt und in die betroffene Muskulatur hat sich bewährt.

 

Außerdem gibt es verschiedene physikalische Therapieoptionen. Kälte (Kryotherapie) wird im akuten Stadium angewendet, im chronischen Stadium eventuell eine Wärmebehandlung. Dehnungsübungen sowie eine spezielle Massagetechnik (Friktionsmassage) werden ebenfalls empfohlen. Auch ein Therapieversuch mit Akupunktur ist geeignet, die Schmerzen und eventuell auch die Entzündung günstig zu beeinflussen. Nur wenn alle diese Maßnahmen nicht greifen, ist als Ultima Ratio eine chirurgische Intervention zu erwägen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa