Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.07.2011  17:12 Uhr

Meldungen

 

Nicotin-Entzug auf Rezept

 

PZ / Raucher, die an Asthma leiden, sollen künftig Nicotin-Ersatzpräparate zulasten der Krankenkassen verordnet bekommen können. Das geht aus einer Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) hervor. Danach sollen ausstiegsbereite Raucher, die an einem Disease-Management-Programm für Asthma-Patienten teilnehmen, neben anderen Hilfen auch Arzneimittel zur Rauchentwöhnung erhalten. Die Anwendung auf Kosten der Kassen ist jedoch auf einen Therapiezyklus beschränkt. Über die Umsetzung der Empfehlung muss das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) entscheiden. Bereits 2009 hatte der GBA eine ähnliche Regelung für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen. Das BMG hat sich hierzu bislang nicht positioniert.

 

VZA kritisiert Urteil

 

PZ / Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster müssen Krankenhausapotheken keine Umsatzsteuer bezahlen, wenn sie anwendungsfähige Zytostatika liefern. Öffentliche Apotheken kommen nicht in diese Vergünstigung. Deshalb sieht der Verband der Zytostatika herstellenden Apotheken (VZA) darin eine klare Benachteiligung seiner Mitglieder. Das Konkurrenzverhältnis werde erheblich gestört, sagte VZA-Präsident Dr. Klaus Peterseim, der nicht bereit ist, diesen Nachteil hinzunehmen. »Wir werden uns mit allen gebotenen Mitteln wehren, wir bestehen auf steuerliche Gleichbehandlung« Peterseim hofft nun, dass das im Verfahren unterlegene Finanzamt in Revision geht. Laut Finanzgericht Münster unterliegen die Krankenhäuser bei der Zytostatikaherstellung nicht der Umsatzsteuer, weil der damit getätigte Umsatz eng mit dem Klinikbetrieb verbunden sei. Peterseim fürchtet, die steuerliche Bevorzugung von Krankenhausapotheken könne den Versorgungsauftrag öffentlicher Apotheken gefährden

 

BMG überarbeitet Länderliste

 

PZ / Apotheken aus Island, Holland, Schweden, Tschechien und Großbritannien dürfen ungestraft Humanarzneimittel nach Deutschland versenden. Sie finden sich auf der gestern im Bundesanzeiger veröffentlichten Länderliste. Nach der Einschätzung des Bundesgesundheits­ministeriums sind die Sicherheitsstandards in diesen fünf Länder mit dem deutschen Niveau vergleichbar. Allerdings gilt dies uneingeschränkt nur für Island und Großbritannien. Aus den Niederlanden dürfen nur Versandapotheken an deutsche Verbraucher liefern, wenn sie auch eine Präsenzapotheke betreiben, schwedische Versand­apotheken müssen sich auf verschreibungspflichtige Arzneimittel beschränken, tschechische auf OTC-Arzneimittel. Die Länderliste wurde 2004 mit der Zulassung des Arzneimittelversandhandels in Deutschland aufgestellt. Ursprünglich waren nur die Niederlande und Großbritannien dort vertreten. Es steht aber Apotheken aus anderen europäischen Staaten frei, eine Versanderlaubnis zu beantragen, wenn sie die entsprechenden Sicherheitsstandards nachweisen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa