Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.07.2011  14:03 Uhr

Meldungen

 

EMA bewertet Nutzen-Risiko-Profil von Vareniclin positiv

 

PZ / Trotz eines leicht erhöhten kardiovaskulären Risikos überwiegt der Nutzen einer Raucherentwöhnung mit Vareniclin (Champix®). Das teilte jetzt die Europäische Arzneimittelagentur EMA mit. Eine vor drei Wochen veröffentlichte internationale Metaanalyse hatte ergeben, dass unter Vareniclin-Einnahme mehr kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle auftraten als unter Placebo. Da Rauchen selbst ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, betrachtet die EMA das Nutzen-Risiko-Profil des Nicotin-Agonisten weiter als positiv. Kritik war an der Metaanalyse im »Canadian Medical Association Journal« laut geworden, da an keiner der 14 analysierten Studien mehr als 700 Probanden teilgenommen hatten. Die EMA nennt zusätzliche methodische Schwächen der Studie, zum Beispiel die höhere Abbrecherquote unter Placebo und der Ausschluss von Studien, in denen keine kardiovaskulären Ereignisse auftraten.

 

Antidepressiva bei Demenz nicht besser als Placebo

 

PZ / Die Antidepressiva Sertralin und Mirtazapin wirken bei Demenzpatienten nicht besser als Placebo. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher in einer Studie im Fachjournal »Lancet« (doi: 10.1016/S0140-6736(11) 60830-1). Laut Autoren galten die beiden Antidepressiva bislang als Mittel der Wahl. Bei Demenzpa­tienten, die bislang noch keine Antidepressiva erhalten hatten, zeigten sie jedoch in der aktuellen Untersuchung innerhalb von 13 Wochen keine Überlegenheit gegenüber Placebo. Bei allen Versuchsgruppen besserten sich die Symptome etwa gleichermaßen. Die Tageshöchstdosen betrugen 150 Milligramm für Sertralin und 45 Milligramm für Mirtazapin. Im Schnitt erhielten die Probanden eine niedrigere Dosis. Auch 39 Wochen nach Therapiebeginn zeigte sich kein Unterschied. Gegen den Einsatz der beiden Arzneistoffe bei Demenzpatienten spricht aus Sicht der Autoren nicht nur die fehlende Wirksamkeit, sondern auch das Nebenwirkungsprofil. Während unter Placebo bei 29 von 111 Probanden unerwünschte Effekte auftraten (26 Prozent), geschah dies unter Sertralin bei 46 von 107 Patienten (43 Prozent), bei Mirtazapin bei 44 von 108 Patienten (41 Prozent). In jeder Gruppe starben fünf Patienten während der Dauer der Studie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa