Pharmazeutische Zeitung online

Kein Fehlbildungsrisiko durch Atomkraftwerke

27.07.2010  14:22 Uhr

dpa / Mainzer Wissenschaftler haben in einer Studie keinen Zusammenhang zwischen Atommeilern und Fehlbildungen bei Neugeborenen festgestellt. Es seien rund 2400 Neugeborene untersucht worden, deren Mütter in der Schwangerschaft in der Nähe der Atomkraftwerke (AKW) Biblis und Philippsburg gewohnt hätten, sagte die Studienleiterin von der Universitätsmedizin Mainz, Annette Queißer-Wahrendorf.

Die Säuglinge hätten in etwa die gleiche Quote von Fehlbildungen gehabt wie 2850 Neugeborene in einer Region fernab von Reaktoren. Normalerweise kommen den Angaben zufolge etwa 5 Prozent der Neugeborenen mit schweren Fehlbildungen wie Herzfehlern, Lippenspalten, offenem Rücken, Trisomie 21 (Downsyndrom), Wasserkopf oder fehlenden Händen oder Beinen zur Welt. In Deutschland seien jährlich 33 000 Kinder betroffen.

 

Die Quote im AKW-Umfeld habe bei 4,5 Prozent gelegen, in der reaktorfernen Testregion um Kaiserslautern, Zweibrücken und Pirmasens seien es 4,7 Prozent gewesen. Der leichte Unterschied der Werte liege im natürlichen statistischen Schwankungsbereich, sagte die Vize-Chefin des Deutschen Kinderkrebsregisters, Claudia Spix. Die Daten waren von November 2006 bis Februar 2008 erhoben worden, 90 Prozent der Neugeborenen aus den Regionen waren einbezogen. »Wir können die Eltern beruhigen, das ist die gute Nachricht dieser Studie«, sagte Queißer-Wahrendorf. Es sei das erste medizinische Projekt, das nicht nach Störfällen in einem Problem-Kraftwerk in Auftrag gegeben worden sei, sondern den Einfluss von Reaktoren im Regelbetrieb analysiert habe.

 

Atomkritiker bemängelten, die Studie sei zu ungenau für generelle Aussagen. Sie sei »Schützenhilfe für die Atomindustrie«, kritisierte die Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) in Berlin. Die Fallzahlen seien zu gering, zwei AKW-Testregionen seien zu wenig. Hierauf entgegnete die Studienleiterin Queißer-Wahrendorf: »Die Studie ist definitiv nicht zu klein angelegt.« Schon vor drei Jahren hatte eine Studie des Mainzer Kinderkrebsregisters für Aufsehen gesorgt. Demzufolge war das Blutkrebsrisiko für Kinder unter fünf Jahren größer, je näher sie an einem Atommeiler leben. Das sei eine völlig andere Studie gewesen und nicht vergleichbar, sagte Queißer-Wahrendorf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa