Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Internet

Der pharmazeutische Süßigkeitenladen der Schurkenapotheken

Datum 22.07.2008  16:42 Uhr

Internet

<typohead type="3">Der pharmazeutische Süßigkeitenladen der Schurkenapotheken

Von Daniel Rücker

 

Der Versandhandel mit Arzneimitteln über das Internet bereitet nicht nur den Deutschen Probleme. Noch schlimmer sieht es in den USA aus. Selbst bei Betäubungsmitteln legen nur die wenigsten Internetapotheken Wert auf ein Rezept.

 

Einmal im Jahr untersucht das National Center on Addiction and Substance Abuse (CASA) an der Universität von Columbia, wie es um die Seriosität von Internetapotheken bestellt ist. Beim Start im Jahr 2004 war das Ergebnis verheerend und bis heute hat sich daran nicht viel geändert. Von 159\ Internet-Apotheken liefern 85 Prozent verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Rezept. Das gilt sogar für Betäubungsmittel. Die meisten schert es auch nicht, ob der Besteller ein Kind ist.

 

Für ihre Untersuchung haben die Tester von CASA das Satzfragment »buy ...  without presciption« in verschiedene Suchmaschinen eingegeben. Gesucht wurde nach Betäubungsmitteln, unter anderem Kodein, Fentanyl, Benzodiazepinen, Barbituraten und Methylphenidat. Insgesamt warfen die drei Suchmaschinen 206 Werbe-Sites und 159 Verkaufs-Sites für diese Medikamente aus. Davon lieferten 85 Prozent die Ware ohne Rezept. Von den anderen begnügte sich die Hälfte mit einem gefaxten Rezept.

 

Der schlichte Zugang zu Betäubungsmitteln spiegelt sich auch in der Zahl BtM-Missbraucher wider. Deren Zahl stieg in den USA von 7,8 Millionen im Jahr 1992 auf 15,1 Millionen im Jahr 2003 und sogar 15,8 Millionen im Jahr 2006. Damit konsumierten deutlich mehr Amerikaner illegal Betäubungsmittel als illegale Drogen wie Kokain, Heroin oder Halluzinogene.

 

Besonders dramatisch entwickelt habe sich die Lage bei Teenagern zwischen 12 und 17 Jahren. Im Jahr 2006 hatten 8,5 Prozent Betäubungsmittel missbraucht. Die Präferenz für Betäubungsmittel wundert die Tester nicht. Schließlich seien sie viel besser verfügbar als illegale Drogen. Ihr Fazit: »Das Internet ist ein pharmazeutischer Süßigkeitenladen.« »Schurkenapotheken im In- und Ausland« hätten einen neuen Weg geschaffen, auf dem sich skrupellose Anwender und Käufer verschreibungspflichtige Arzneimittel zu verbotenen Zwecken besorgen können.

 

Für die deutschen Apotheker sind diese Ergebnisse ein weiteres Indiz dafür, dass der Arzneimittel-Versandhandel nicht ausreichend kontrolliert werden kann. »Die Studie zeigt, dass im Internet verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rücksicht auf Suchtgefahr oder Nebenwirkungen verramscht werden. Das Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Verbraucherschutz«, kommentierte Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.

 

Eine solch weitgehende Konsequenz ist für die wirtschaftsliberalen Amerikaner freilich nicht denkbar. Immerhin sind sich aber auch die Wissenschaftler von CASA einig, dass der Vertriebsweg besser kontrolliert werden muss. Angesichts des niedrigen Niveaus, auf dem dies zurzeit in den USA geschieht, ist dies allerdings schon fast eine Binsenweisheit. So geht es im Moment noch darum, dass nach einem Entscheid des Senats vom April der Verkauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ohne Rezept über das Internet verboten werden soll.

 

Um die Verbraucher zu schützen, hat die National Association of Boards of Pharmacy das Zertifikat Verified Internet Pharmacysite (VIPPS) eingeführt. Die Zertifizierung ist freiwillig und teuer. Sie kostet 5000 bis 8000 Dollar und 1000 bis 4000 Dollar für die jährliche Rezertifizierung. Entsprechend gering ist bislang die Resonanz. Nach Angaben von CASA gibt es zurzeit 15 zertifizierte Internetapotheken.

 

Der Nutzen eines Zertifikates ist zweifelhaft. Wie CASA festgestellt hat, schmücken sich viele Internetapotheken mit erfundenen Gütesiegeln, etwa von der erfundenen Amerikanischen Drug Administration. Wer auf die Fälschung hereinfällt, der kennt nicht das echte Siegel. Damit ist auch dieses von beschränktem Wert.

 

Eine Mitschuld an dem Dilemma tragen nach Überzeugung von CASA auch die Internet-Suchmaschinen. Google, Yahoo und MSN/Windows LifeSearch erzeugten bei der Suche nach Betäubungsmitteln ohne Rezept zumindest auf ihren US-amerikanischen Websites nicht nur eine dynamische Trefferliste, sie werben angeblich auch mit bezahlten Links für die Bezugsquellen. Immerhin haben die Suchmaschinen Besserung gelobt.

 

Vielleicht kommen die Bemühungen für mehr Verbraucherschutz in den USA aber ohnehin bald zu spät. Wie CASA herausfand gibt es mittlerweile einen neuen Trend: Websites stellen kein Onlinerezept für eine Internetapotheke aus, sondern beauftragen einen Online-Arzt, der ein Rezept direkt an eine echte Apotheke am Wohnort des Bestellers schickt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa