Pharmazeutische Zeitung online
Kosmetik

Sylter Pflege für Chinesen

25.07.2006  16:51 Uhr

Kosmetik

<typohead type="3">Sylter Pflege für Chinesen

dpa / Produkte aus der Sylter Salztherme stoßen in China auf großes Interesse. Das berichtete jetzt der Sylter Hersteller Sypharm GmbH nach einem Besuch von Shunkai Yang, Chef einer chinesischen Handelskette mit mehr als 1000 Verkaufsstellen.

 

Das chinesische Unternehmen habe reges Interesse an den Pflegeprodukten »Sylter Thermasol«. Deutsche Markenerzeugnisse genössen in China hohes Ansehen, hieß es. Zudem würden natürliche Wirkstoffe und Reinheit auch in China als Verkaufsargument zusehends bedeutend.

 

Die Suche nach hochwertigen Produkten für Pflege und Kosmetik hatte den chinesischen Firmenchef nach Norddeutschland und auf die Nordseeinsel zur Sypharm geführt, teilte Geschäftsführer Lars Schmidt in Westerland mit. Shunkai Yang beabsichtige, den Verkauf in China mit einer Auswahl von Artikeln aus der Sylter Thermasol-Serie zu starten.

 

Der Kontakt sei durch die Delegationsreise zu Stande gekommen, die Schmidt auf Einladung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) mit Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und dem Leiter der Staatskanzlei, Heinz Maurus, (beide CDU) über Pfingsten 2006 nach China geführt hatte, hieß es.

 

Zuvor sei dem Sylter Betrieb durch die WTSH »ein beispielhaftes Entwicklungspotenzial« bescheinigt worden. Sylt eröffne sich mit dem möglichen China-Geschäft einen »riesigen Wachstumsmarkt mit besten Zukunftsaussichten, wenn unsere Innovationen in den dortigen Verkaufsstellen platziert werden«, sagte Schmidt. Zurzeit sei sein kleines Unternehmen dabei, sich auf der Insel «zu einem attraktiven Arbeitgeber zu entwickeln, der außerhalb des klassischen Tourismus-Geschäftes Bedeutung erlangt«. Vor wenigen Tagen sei mit dem Bau eines neuen Produktions- und Verwaltungsgebäudes begonnen worden, das in zehn Monaten eröffnet werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa