Pharmazeutische Zeitung online

Ökonomisierung

21.07.2006  13:54 Uhr

Ökonomisierung

Wertet man die Stimmen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform, kann man nur feststellen, dass außer von der Bundeskanzlerin und der Gesundheitsministerin kaum positive Stellungnahmen zu hören sind. Auch die Apothekerschaft kann mit dem Ergebnis der 16er-Runde nicht zufrieden sein.

 

Es ist es vollkommen, aus den Eckpunkten einen Gesetzentwurf zu formen, der zur Sicherung des deutschen Gesundheitswesens in der Zukunft führen wird. Offensichtlich war in dem 16er-Gremium zu wenig Sachverstand vertreten, um ein stimmiges Konzept zu formulieren.

 

Eines fällt auf: Die heilberufliche Kompetenz des Apothekers spielt keine Rolle mehr. In mühsamer Kleinarbeit haben die Apotheker den Politikern vermittelt, dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland nicht ohne Beratung und Betreuung durch die Apotheker geschehen kann. Dies wurde nun wieder zu Gunsten einer rein ökonomischen Betrachtung der Arzneimittelversorgung aufgegeben. Die Politik ist wieder auf das Niveau einer ausgabenorientierten Sparpolitik ohne vorherige Bedarfsplanung gebracht worden. Das Wahlkampf-Versprechen, in einer großen Reform die GKV-Einnahmen neu zu regeln, ist auch ein Lippenbekenntnis geblieben.

 

Die Androhung, 500 Millionen Euro von den Apothekern zu kassieren, wenn sie im Arzneimittelsektor nicht entsprechend einsparen, belegt ebenfalls die ausschließlich ökonomische Ausrichtung der Eckpunkte. Der Verdacht drängt sich auf, dass so die Mehrkosten der Mehrwertsteuererhöhung aufgefangen werden sollen. Dazu passt auch die irrige Annahme, durch Auseinzeln bei Arzneimitteln unter Missachtung der Arzneimittelsicherheit Geld sparen zu können. Offensichtlich hat man in der 16er-Runde von therapiegerechten Packungsgrößen, die es bereits seit vielen Jahren gibt, noch nichts gehört. Es ist nun Aufgabe der Apothekerorganisationen, durch eigene Vorschläge die heilberufliche Kompetenz der Apotheker in den Entwurf einzubringen.

 

Dass fast gleichzeitig unter Missachtung der deutschen Gesetzgebung, DocMorris in Saarbrücken eine Betriebserlaubnis für eine Filialapotheke erhält, unterstreicht die Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Mit Recht erwarten die Apotheker, dass diese illegale Betriebserlaubnis gerichtlich wieder aufgehoben wird. Wie soll man sonst noch Vertrauen in einen Rechtsstaat haben, der seinen Bürgern die Einhaltung der Gesetze abverlangt, es aber selbst nicht tut.

 

Auch die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in der letzten Woche, die schnell freisetzenden Analoginsuline bei Typ-2-Diabetikern bis auf Sonderfälle nicht mehr zu erstatten, belegt die Ökonomisierung. Erst wenn die Hersteller den Preis senken, dürfen sie wieder erstattet werden. Damit hat man den Fortschritt der Analoginsuline Lispro, Aspart und Glulisin bezüglich der besseren Lebensqualität und höheren Compliance ignoriert. Diese Parameter gehören zwar nicht zu den harten Endpunkten einer Studie, sollten aber bei der Bewertung von Analogsubstanzen berücksichtigt werden. Der G-BA wollte mit diesem Beschluss die Hersteller zwingen, die Preise zu senken. Das hätte man über Preisverhandlungen eleganter lösen können.

 

Noch ein Wort zur Steuerfinanzierung des Gesundheitswesens. Auch hier gäbe es eine elegante Lösung: Wegfall der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel und das Gesundheitssystem wäre um fast fünf Milliarden Euro entlastet.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa