Pharmazeutische Zeitung online

Herpes-Virus bleibt ein Leben lang

25.07.2006  15:00 Uhr

<typohead type="3">Herpes-Virus bleibt ein Leben lang

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Wie das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV1) eine lebenslange latente Infektion aufrechterhalten kann, haben nun Forscher der University of Pennsylvania entdeckt. Der Erreger des Lippenherpes produziert ein kleines RNA-Molekül, eine so genannte microRNA (miRNA), die in infizierten Zellen die Apoptose verhindert.

 

In der latenten Phase überdauert das Virus in Nervenzellen des ZNS. Da keine viralen Proteine produziert werden, sind die infizierten Neurone vom Immunsystem nicht zu erkennen. Stressfaktoren wie UV-Strahlung, Krankheit oder Ekel können das Virus reaktivieren und seine Vermehrung auslösen. Die neu entstandenen Erreger wandern entlang der Axone zu den Epithelzellen der Haut, wo sie die schmerzhaften Bläschen vor allem an den Lippen hervorrufen.

 

Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Nigel W. Fraser hat nun entdeckt, wie die Erreger verhindern, dass infizierte Zellen sterben. Die Viren produzieren eine miRNA, die vom so genannten Latency-Associated-Transcript-Gen (LTA) kodiert wird. Dieses kleine RNA-Molekül unterdrückt die Expression von zwei Genen, die beim programmierten Zelltod eine wichtige Rolle spielen, nämlich von TGF-β und SMAD-3. Die miRNA bindet an spezifische Sequenzen der messengerRNA dieser beiden Gene, wodurch diese abgebaut wird und nicht in funktionsfähige Proteine übersetzt werden kann. Die niedrigen Konzentrationen von TGF-β und SMAD-3 verhindern in den infizierten Zellen die Apoptose, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin »Nature« (442, Seite 82 bis 85).

 

Von zellulären Genen kodierte microRNAs sind schon länger als Mechanimus bekannt, um die Genexpression zu steuern. «Dies ist aber die erste miRNA, die von einem viralen Gen kodiert wird«, sagte Fraser.

 

Als nächstes wollen die Forscher testen, ob auch andere Viren, wie zum Beispiel das Herpes-simplex-Virus 2, diesen als RNA-Interferenz bezeichneten Mechanismus zum Verstecken benutzen. Die Therapie von Lippenherpes mit Virustatika inhibiert die DNA-Replikation und ist somit nur bei einer akuten Infektion wirksam. Die latent verbleibenden Viren werden nicht angegriffen, weshalb Herpesbläschen immer wiederkehren können. Die neu entdeckte miRNA ist das erste Target, um auch gegen latente Infektionen vorgehen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa