Pharmazeutische Zeitung online
Low-Dose-ASS

Schutzwirkung abhängig vom Körpergewicht

18.07.2018  10:29 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die täg­liche Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosierung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt nur Personen, die weniger als 70 kg wiegen.

 

Das zeigt eine Metaanalyse, die ein Team um Professor Dr. Peter Rothwell von der Universität Oxford nun im Fachjournal »The Lancet« veröffentlichte (DOI: 10.1016/S0140-6736(18)31133-4). Bei den 80 Prozent der Männer und den 50 Prozent der Frauen, die mehr wiegen, hat niedrig dosierte ASS keinen protektiven Effekt. In diesen Gruppen erhöhte die Einnahme sogar die Letalität bei Erst­ereignissen signifikant.

Schon seit Längerem sei bekannt, dass ein »One-Dose-fits-All«-Ansatz bei niedrig dosierter ASS nur mäßig erfolgreich ist, heißt es in der Publikation. Als Gründe könnten eine Unterdosierung bei schweren Personen beziehungsweise eine Überdosierung bei leichten Personen infrage kommen. Die Forscher um Rothwell analysierten nun Patientendaten aus neun Studien zur Wirkung von ASS in der Primärprophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vier Studien zur Sekundärprophylaxe von Schlaganfällen.

 

Für die Primärprophylaxe zeigte sich dabei ein eindeutiger Zusammenhang: Die Schutzwirkung von 75 bis 100 mg ASS täglich nahm mit zunehmendem Körpergewicht der Probanden ab. Ein Benefit war nur in der Gruppe mit einem Gewicht von 50 bis 69 kg zu ­erkennen. Dagegen zeigten höhere ASS-Dosen (mehr als 325 mg täglich) nur bei Personen mit mehr als 70 kg Körpergewicht einen prophylaktischen Effekt. Der Grund hierfür könnte eine inadäquate Bioverfügbarkeit bei geringen Dosen sein, vermuten die Forscher. Dafür spricht auch die Beobachtung, dass der Schutzeffekt bei magensaftresistenten und Retard-Formulierungen noch stärker eingeschränkt waren. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch in der Sekundärprophylaxe von Schlag­anfällen: Auch hier nahm die Schutzwirkung mit steigendem Körpergewicht ab.

 

Es könnte sinnvoll sein, die Dosis dem Körpergewicht anzupassen, so das Fazit der Autoren, zumal auch Risiken durch Überdosierungen bei sehr Schlanken auftreten können. So war der Analyse zufolge die Gesamtsterblichkeit bei Personen unter 50 kg unter der Einnahme von 75 bis 100 mg ASS täglich erhöht. Auch bei einer weiteren Indikation, der Prophylaxe von Darmkrebs, zeigte die Wirkung der ASS-Einnahme eine Abhängigkeit vom Körpergewicht, berichten die Forscher. Auch hier profitierten wieder ausschließlich die Personen mit weniger als 70 kg Körpergewicht. Die Ergebnisse legen nahe, dass es für jedes Körpergewicht eine ASS-­Dosierung mit dem stärksten Effekt gibt. Dies müsse in weiteren Studien untersucht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa