Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gefährliches Duo

Diabetes und Parodontitis

Datum 18.07.2018  10:29 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2 haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken und verlieren mehr Zähne als Stoffwechsellgesunde. Umgekehrt verschlechtert die Entzündung des Zahnhalteapparats die Einstellung des Blutzuckerspiegels. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät daher allen Diabetes-Patienten zu gründlicher Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt.

 

Für eine erste Einschätzung des Parodontitis-Risikos gibt es einen Selbsttest, den die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie ins Netz gestellt hat. Darin fließen Alter, Geschlecht, Raucherstatus und Schulbildung ein. Zudem wird nach Zahnfleischbluten und lockeren Zähnen gefragt. Anhand der Gesamtpunktzahl kann man sein eigenes Risiko ablesen.

 

Rund elf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer behandlungsbedürftigen Parodontitis, schreibt die DDG in einer Pressemeldung. Bakterieller Zahnbelag führe zu einer oberflächlichen Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis), die sich zur Parodontitis ausweiten kann. »Außer mangelnder Mundhygiene sind Rauchen, Stress und genetische Faktoren Ursachen für die chronische Entzündung«, erklärt DDG-Präsident Professor Dr. Dirk Müller-Wieland.

 

Ein weiterer großer Risikofaktor ist Diabetes mellitus. Bei anhaltender Hyperglykämie steigt das Risiko für Parodontitis stark an. »Dann ist die Zahnfleisch-Behandlung komplizierter, der Krankheitsverlauf schwerer und ein Zahnverlust häufiger«, betont Müller-Wieland. Umgekehrt steige mit der Tiefe der Zahnfleischtaschen auch der Langzeit-Blutzucker. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Sterblichkeit von parodontal erkrankten Diabetes-Patienten höher ist als bei gesundem Zahnfleisch – da die Entzündungsprozesse unter anderem das Herz belasten.

 

Warnzeichen sind Zahnfleischbluten oder -schwellungen, Mundgeruch, Änderung der Zahnstellung oder länger werdende gelockerte Zähne. Menschen mit Diabetes sollten mindestens einmal jährlich zur Kontrolle beim Zahnarzt gehen, empfiehlt die DDG. Dieser könne mithilfe des »Parodontalen Screening Indexes« (PSI) bereits frühe Formen der Erkrankung erkennen und dann behandeln. Die DDG arbeitet derzeit an einer neuen AWMF-Leitlinie »Diabetes und Parodontitis«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa