Pharmazeutische Zeitung online
Zwangslizenz

Schwerwiegende Ausnahme

19.07.2017  10:34 Uhr

Von Ev Tebroke / Welche Folgen hat das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) künftig für den Patentschutz? Der Jurist Paetrick Sakowski von der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland ordnet das Urteil auf Anfrage der PZ ein.

PZ: Wie bewerten Sie das BGH-Urteil?

 

Sakowski: Der BGH schließt sich im Ergebnis und soweit bisher bekannt auch in der Argumentation der sehr ausgewogenen Entscheidung des Bundespatentgerichts an. Die Gerichte berücksichtigen die besondere Verhandlungssituation der international agierenden Parteien und die noch nicht vom Europäischen Patentamt endgültig festgestellte Rechtsbeständigkeit des streitigen Patents. Besonders intensiv war die Auseinandersetzung um das öffentliche Interesse, das zentrale Voraussetzung für die Erteilung einer Zwangslizenz ist. Hier haben die Gerichte sehr genau heraus­gearbeitet, welche Patientengruppen essenziell auf die Versorgung mit dem HIV-Medikament Isentress® angewiesen sind und die Zwangslizenz nur für entsprechende Dosierungen erteilt. Den schwerwiegenden Eingriff in die Rechtsposition der Patentinhaberin haben die Gerichte damit auf das Notwendige beschränkt. Die Zwangslizenz bleibt was sie schon bisher war: eine Ausnahmeerscheinung.

 

PZ: Wie oft wurde bisher in Deutschland eine Zwangslizenz zugelassen?

 

Sakowski: Unter den Vorgängervorschriften zum heutigen Patentgesetz, insbesondere auch während der Weltkriege, hat das Reichsgericht mehrfach Zwangslizenzen zugelassen. In der bundesdeutschen Geschichte hat zuvor erst ein einziges Mal das Bundespatentgericht eine Zwangslizenz erteilt, die später vom Bundesgerichtshof wieder aufgehoben wurde. Auch im internationalen Vergleich ist die Zwangslizenz ein sehr selten genutztes Instrument, da es einen schweren Eingriff in die freie Marktwirtschaft darstellt. Größeres Aufsehen hat im Jahr 2012 Indien mit der Erteilung einer Zwangslizenz für ein Krebsmedikament erregt.

 

PZ: Was bedeutet das BGH-Urteil für zukünftige Patentstreitigkeiten?

 

Sakowski: Das Urteil hat deutlich gemacht, dass in bestimmten Ausnahmekonstellationen, gerade im Arzneimittelbereich, die Zwangslizenz eine durchaus realistische Option sein kann. Dies werden Patentinhaber und Lizenzsuchende bei künftigen Auseinandersetzungen und Verhandlungen um Lizenzen noch stärker als bisher berücksichtigen. Die aktuelle Entscheidung wird hierzu wichtige Leitlinien geben, etwa wenn es um die Frage geht, welche Anforderungen an Verhandlungen im Vorfeld der Beantragung einer Zwangslizenz zu stellen sind. Die Möglichkeit, eine Zwangslizenz zu erwirken, wird dabei wie bisher vor allem dazu führen, dass die Parteien zu einer Einigung kommen. In den allermeisten Fällen wird auch zukünftig keine gerichtliche Auseinandersetzung stattfinden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa