Pharmazeutische Zeitung online
Hämophilie A

Neuer Antikörper reduziert Blutungen

19.07.2017  10:29 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Blutern mit ­Hämophilie A könnte bald ein neues Medikament zu Verfügung stehen, das deutlich wirksamer Blutungen verhindern kann als bisherige Therapiemöglichkeiten. Darauf lassen Daten der Phase-III-Studie HAVEN 1 mit dem mono­klonalen Antikörper Emicizumab schließen, die jetzt im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden (DOI: 10.1056/NEJMoa1703068). Hersteller Roche hat bereits in der EU und den USA die Zulassung beantragt.

 

Bei der Erbkrankheit Hämophilie A kommt es zu einem Mangel am Blut­gerinnungsfaktor VIII. Das fehlende oder zu wenig vorhandene Protein kann seit den 1990er-Jahren gentechnisch hergestellt werden und wird je nach Schweregrad der Hämophilie prophylaktisch oder bei Bedarf substituiert. Als Komplikation entwickelt etwa jeder dritte Patient im Verlauf der Therapie inhibitorische Antikörper gegen Faktor-VIII-Präparate.

Dann wird bislang mit sogenannten Bypassing Agents (BPA) therapiert, die jedoch weniger effektiv vor Blutungen schützen. Dazu gehören aktivierte Prothrombinkomplex-Konzentrate und rekombinanter Faktor VIIa. Der neue Arzneistoff Emicizumab ist dagegen ein bispezifischer Antikörper, der wie Faktor VIII selbst die Faktoren IXa und X zusammenbringt.

 

An der Studie HAVEN 1 nahmen 109 jugendliche und erwachsene ­Hämophilie-A-Patienten mit Hemmkörper-Bildung gegen Faktor VIII teil. Sie erhielten entweder prophylaktisch Emicizumab oder ihre übliche BPA-­Medikation wie zuvor bei Bedarf oder prophylaktisch. Der neue Antikörper konnte die Rate behandlungsbedürftiger Blutungen gegenüber der BPA-­Therapie bei Bedarf um 87 Prozent reduzieren (primärer Endpunkt). Auch alle zwölf sekundären Endpunkte wurden erreicht. So traten unter anderem deutlich weniger spontane Blutungen und Einblutungen in Gelenke auf, berichten die Autoren um Professor Dr. Johannes Oldenburg von der Universität Bonn. Ähnlich gute Ergebnisse kündigen sich laut Roche in der HAVEN-2-Studie an, in der Emicizumab an Kindern unter zwölf Jahren geprüft wird.

 

Neben der besseren Blutungsprophylaxe hat Emicizumab einen weiteren Vorteil: Während Faktor-VIII-Konzentrate und BPA bei Patienten mit stark ausgeprägter Erkrankung mehrmals wöchentlich intravenös appliziert werden müssen, reicht bei Emicizumab eine einmal wöchentliche subkutane Injektion. Als sehr häufige Nebenwirkungen traten Reaktionen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Gelenkschmerzen und Infektionen der oberen Atemwege auf. Die Bildung von Antikörpern gegen Emicizumab wurde nicht beobachtet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa