Pharmazeutische Zeitung online
Krebsvakzinen

Erster Einsatz bei Melanom-Patienten

18.07.2017  13:29 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Das Immunsystem kann wirksam gegen Tumoren vorgehen, wenn es Unterstützung erhält. Ein Ansatz sind personalisierte Impfstoffe. Anfangserfolge mit diesen Krebsvakzinen – eine davon auf RNA-Basis – konnten nun zwei Forscherteams erstmals bei Hautkrebspatienten vorweisen, wie zwei Publikationen in »Nature« zeigen.

Krebsvakzinen sollen das Immunsystem auf den Tumor ansetzen. Als Ziele für das Immunsystem dienen dabei krebsspezifische Proteinstrukturen, sogenannte Neoantigene. Dies sind veränderte Proteinfragmente, die durch Mutation des kodierenden Gens entstanden sind. Vakzinen können ent­weder diese Neoantigene selbst oder deren Bauanleitung (in Form von mRNA) enthalten. Sie weisen in der ­Regel auch ein Adjuvans auf, das die Immunantwort verstärken soll.

Da sich aber die Mutationen in den Tumoren von Patient zu Patient unterscheiden, müssen die Antigene für den Impfstoff individuell ausgesucht werden. Gleich zwei kleine klinische Studien mit solchen personalisierten Krebsvakzinen sind nun im Fachjournal »Nature« erschienen. Hierfür hatten Forscher zuerst die Tumor-Genome der Teilnehmer sequenziert, mit dem Genom gesunder Zellen verglichen und die Mutationen ausgesucht, die am wahrscheinlichsten eine starke Immunantwort auslösen würden. Die Gruppe um Professor Dr. Patrick Ott und Dr. Catherine Wu vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston behandelte sechs Melanom-­Patienten mit individuell hergestellten Vakzinen, die bis zu 20 Antigene enthielten. Bei den Probanden war der Tumor zuvor chirurgisch entfernt worden, doch sie hatten ein hohes Rezidivrisiko. Generell kehrt der Krebs bei etwa der Hälfte aller Melanom-Patienten zurück.

 

Zwei Jahre tumorfrei

 

Nach zwei Jahren Beobachtungszeit blieben vier der sechs Probanden tumorfrei, berichten die Forscher (DOI: 10.1038/nature22991). Bei den übrigen zwei Patienten trat ein Reizidiv auf, das aber erfolgreich mit einem PD1-Hemmer bekämpft werden konnte – ein Arzneimittel, das ebenfalls die Immunabwehr mobilisiert.

 

Die zweite Gruppe um Professor Dr. Ugur Sahin von der Universität Mainz und dem Spin-Off BioNTech behandelte 13 Melanom-Patienten mit RNA-basierten Impfstoffen. Die enthaltene RNA kodierte für bis zu zehn Neoantigene. Alle Patienten waren unter Behandlung, acht hatten zum Impfzeitpunkt keinen sichtbaren Tumor. Diese blieben zwei Jahre tumorfrei, heißt es in der Publikation (DOI: 10.1038/nature 23003). Bei den anderen fünf Patienten hatte der Tumor zum Zeitpunkt der Impfung bereits gestreut. Bei zwei dieser Teilnehmer schrumpften die Tumoren zunächst, bei einem von ihnen kam der Hautkrebs zurück. Ein dritter Proband erreichte dank folgender Einnahme eines PD1-Hemmers eine komplette Remission.

 

Größere Studien in Planung

 

Die Studien seien zwar klein, aber die Ergebnisse ermutigend, heißt es in einem Bericht von »Nature News« (DOI: 10.1038/nature.2017.22249). Größere Studien mit therapeutischen Impfungen seien nötig und zum Teil schon gestartet. Dabei sollen die Vakzinen auch mit PD1-Inhibitoren kombiniert werden, um die Immunantwort auf die Tumorzellen noch zu verstärken.

 

Eine Schwierigkeit ist bislang noch die aufwendige Herstellung der personalisierten Impfstoffe, die in den Stu­dien etwa drei Monate dauerte – zu lang, um auf eine Therapie der bestehenden Krebserkrankung zu verzichten. Doch beide Forschergruppen sind zuversichtlich, die Produktion beschleunigen zu können. Wu schätzt, dass sechs Wochen ausreichen könnten.

 

Unklar ist noch, bei wie vielen Krebsarten sich der immunbasierte Therapieansatz anwenden lässt. »Jeder Pa­tient entwickelte Immunantworten gegen mehrere der für die Vakzine ausgewählten Zielstrukturen. Das lässt den Schluss zu, dass es prinzipiell möglich sein könnte, das patienteneigene Immunsystem in die Lage zu versetzen, eine große Bandbreite an Krebsarten zu bekämpfen«, sagte Sahin in einer Mitteilung von BioNTech.

 

Während Melanom-Zellen in der Regel einige verschiedene Mutationen aufweisen, die mehrere Ansatzpunkte liefern, finden sich bei anderen Tumorarten nur wenige Mutationen. Das lässt das Risiko für Resistenzen steigen. Derzeit sei noch unklar, wie viele Angriffspunkte für eine zuverlässige Wirkung nötig sind. Die RNA-Vakzine aus Mainz mit dem Namen Ivac® Mutanome soll nun gemeinsam mit Genentech, das zur Roche-Gruppe gehört, weiterentwickelt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa