Pharmazeutische Zeitung online
Europa

Viele Frühchen unterversorgt

19.07.2016  16:15 Uhr

Von Christina Müller / In europäischen Krankenhäusern erhalten 40 Prozent der Frühgeborenen keine optimale medizinische Betreuung. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer multinationalen prospektiven Beobachtungsstudie, die jetzt im »British Medical Journal« erschien (DOI: 10.1136/bmj.i2976).

 

Ein Forscherteam um Dr. Jennifer Zeitlin vom Nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung in Frankreich wertete die Daten von insgesamt 7336 Säuglingen aus elf europäischen Ländern aus, die in den Jahren 2011 und 2012 nach der abgeschlossenen 24., aber vor der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen waren. Als Quelle dienten die Behandlungsakten der Kinder aus den teilnehmenden Krankenhäusern.

Die Forscher untersuchten, wie häufig vier Maßnahmen, die als Standardtherapie in der Versorgung von Frühgeborenen gelten, angewendet wurden. Zudem prüften sie, wie sich deren Anwendung auf die Morbiditäts- und Mortalitätsrate der Kinder auswirkte. Zu den Maßnahmen zählte, Mütter mit erhöhtem Frühgeburtsrisiko präpartal mit Corticosteroiden zu behandeln, um die Lungenreifung des Feten anzuregen. Die Kinder sollten außerdem auf einer Geburtsstation geboren werden, auf der eine angemessene neonatale Versorgung gewährleistet ist. Zudem sollten sie spätestens zwei Stunden nach der Geburt mit Surfactant – eine oberflächenaktive Substanz der Lunge – behandelt werden, um die Lunge zu schützen. Als Letztes sollte verhindert werden, dass die Körpertemperatur der Kinder unter 36 °Celsius abfällt.

 

Das Ergebnis der Studie ist ernüchternd: Die meisten Kinder (88 Prozent) erhielten mindestens eine therapeutische Maßnahme, aber nur etwa 58 Prozent der Kinder erhielten alle vier Standardtherapien. Dabei hätte deren Einsatz bei allen Frühchen die Sterberate nach Schätzungen der Forscher um etwa 18 Prozent senken können, ohne gleichzeitig die Morbiditätsrate zu erhöhen. Sie fordern daher den flächendeckenden Einsatz dieser Praktiken in der Geburtsmedizin. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa