Pharmazeutische Zeitung online
Chemotherapie

Olanzapin wirkt gegen Übelkeit

19.07.2016  16:15 Uhr

Von Annette Mende / Übelkeit und Erbrechen nach einer Chemotherapie lassen sich besser verhindern, wenn zusätzlich zu den üblichen antiemetischen Wirkstoffen das atypische Neuroleptikum Olanzapin gegeben wird.

 

Dieser Effekt beruht vermutlich auf der hemmenden Wirkung von Olanzapin auf D2-, 5-HT2C- und 5-HT3-Rezeptoren im zentralen Nervensystem. In einer randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie mit 380 Krebspatienten verringerte die Hinzunahme von Olanzapin zu einer antiemetischen Kombitherapie Übelkeit und Erbrechen nach hoch eme­togener Chemotherapie signifikant. Darüber berichtet eine Forschergruppe um Professor Dr. Rudolph Navari von der Indiana University in South Bend im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1515725).

Die Basismedikation bestand leitliniengerecht aus Dexamethason, einem der NK1-Rezeptorantagonisten Aprepitant oder Fosaprepitant sowie einem 5-HT3-Rezeptorantagonisten, die Chemotherapie aus Cisplatin oder Cyclophosphamid plus Doxorubicin. Zusätzlich erhielten die Patienten an den Tagen 1 bis 4 oral entweder 10 mg Olanzapin oder Placebo. Der primäre Endpunkt war die Verhinderung von Übelkeit; als sekundären Endpunkt formulierten die Autoren ein komplettes Ansprechen, definiert als kein Erbrechen und keine Anwendung von Notfallmedikation.

 

Signifikant mehr Patienten in der Olanzapin-Gruppe als im Placebo-Arm war es nach der Therapie nicht übel. Der Anteil betrug in den ersten 24 Stunden nach der Chemotherapie 74 versus 45 Prozent und im Zeitraum zwischen 25 und 120 Stunden nach der Chemotherapie 42 versus 25 Prozent. Auch beim kompletten Ansprechen zeigte sich ein signifikanter Vorteil für die mit Olanzapin behandelten Patienten: Den sekundären Endpunkt erreichten in den ersten 24 Stunden 86 versus 65 Prozent und im anschließenden Zeitraum 67 versus 52 Prozent.

 

Die sedierende Wirkung des Neuroleptikums machte sich allerdings auch bemerkbar, insbesondere am zweiten Behandlungstag. In den meisten Fällen besserte sich die Müdigkeit an den da­rauffolgenden Tagen trotz fortgesetzter Olanzapin-Einnahme, sodass die Autoren davon ausgehen, dass die Pa­tienten sich an die Sedierung gewöhnt hatten. Ein unerwünschter Anstieg des Appetits, wie er unter Langzeitanwendung des Neuroleptikums auftreten kann, wurde nicht beobachtet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa