Neue Option bei trockenem Auge |
19.07.2016 16:15 Uhr |
Von Kerstin A. Gräfe / In den USA ist ab sofort ein neuer Ansatz zur Behandlung des trockenen Auges verfügbar: Lifitegrast (Xiidra™) ist ein Antagonist am Leukozyten-Funktions-Antigen 1 (LFA-1) und der erste Vertreter dieser Wirkstoffklasse, dem die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung erteilte. Für Hersteller Shire war es der zweite Anlauf. In der EU ist noch kein Zulassungsantrag gestellt.
Lifitegrast greift in die immunologischen Entzündungsprozesse des trockenen Auges ein. Eine Schlüsselfunktion kommt hier dem Integrin LFA-1 zu, das sich auf Leukozyten befindet. LFA-1 bindet an seinen Liganden ICAM-1, der beim trockenen Auge in der Cornea überexprimiert ist. Die LFA-1/ICAM-1- Interaktion führt zu einer T-Zell-vermittelten Entzündungsreaktion, die Lifitegrast unterbindet. Die Tropfen werden zweimal täglich lokal angewendet.
Die Zulassung basiert auf den Daten von vier randomisierten klinischen Studien mit mehr als 1000 Patienten. Die Probanden wendeten über zwölf Wochen zweimal täglich entweder die Augentropfen oder Placebo an. Als Endpunkt diente zum einen der Parameter »Symptome der Augentrockenheit«, die zu Studienbeginn und -ende mithilfe des sogenannten Eye-Dryness-Score erfasst wurden. Zum anderen wurde die Entzündungsreaktion am Auge bewertet. Dazu bedienten sich die Forscher einer bestimmten Färbemethode der Konjunktivitis, die Entzündungen am Auge sichtbar macht (inferior corneal staining score). Xiidra linderte in allen vier Studien die Beschwerden der Augentrockenheit und brachte die Entzündung der Bindehaut zum Abklingen. Die häufigsten Nebenwirkungen bei 5 bis 25 Prozent der Patienten waren Augenreizungen, veränderte Geschmacksempfindung und verschwommenes Sehen. /