Pharmazeutische Zeitung online
Pharmamarkt

China hebt ab

20.07.2016  09:42 Uhr

Von Jennifer Evans / Die Zeichen stehen auf Wachstum: In China steigen die Umsätze der Pharmabranche schneller als in Europa und den USA. In Shanghai hat Pharmariese Novartis kürzlich ein neues Forschungszentrum eröffnet. Und demnächst soll sogar eine Pharma-Fluglinie von Cargolux den Austausch mit Europa erleichtern.

Eine ständig wachsende Mittelklasse und eine zunehmend alternde Gesellschaft garantieren China nach Angaben der Wirtschaftszeitung »Financial Times« eine riesige Nachfrage an Medikamenten für die Zukunft. Schon jetzt lägen die Umsätze des bevölkerungsreichsten Lands der Erde über dem Wachstumsniveau von Europa und den USA. Zudem sei China »weltweit an der Spitze in Hinblick auf pharmazeutische Innovationen«, meldete die Nachrichtenagentur Thomson Reuters vergangenen Monat.

 

Einflussreiche Studien

Das Reich der Mitte steht seinen großen Brüdern in puncto pharmazeutischer Forschung in nichts nach. Nach Angaben von Reuters teilten sich die einflussreichsten Pharma-Studien im Zeitraum zwischen 2005 und 2015 ausschließlich zwischen europäischen, nordamerikanischen und chinesischen Forschungsinstituten auf. Chinas Tianjin Universität belegte mit 325 Veröffentlichungen sogar den ersten Platz.

 

Pharmariese Novartis nahm dies zum Anlass, im Juni 2016 einen 1 Milliarde US-Dollar (etwa 902 Millionen Euro) teuren Forschungscampus in Shanghai zu eröffnen: Dort arbeiten 1300 Mitarbeiter an innovativen Arzneimitteln für die Krebstherapie in den Bereichen Lunge, Leber und Darm.

 

Mit seiner Investition in China ist der Schweizer Konzern nicht allein. Viele Arzneimittelhersteller aus dem Ausland investierten chinesischen Medienberichten zufolge ebenfalls im Land. Grund ist demnach vor allem der steigende Bedarf an Medikamenten gegen chronische Krankheiten wie Krebs, Herzleiden und Diabetes mellitus, den der demografische Wandel mit sich bringt. Aber auch, weil die Regierung damit geworben habe, dass die Bevölkerung zuletzt immer mehr Geld in ihre Gesundheit stecke, so die chinesische Presse.

 

Das wachsende internationale Interesse, im chinesischen Pharmamarkt mitzumischen, belegt auch der im Juli 2016 veröffentlichte Pharma Insights China 2016 Market Report. Demnach waren sich 74 Prozent der 223 befragten internationalen und 71 der landesansässigen Pharmaunternehmen einig: In den nächsten Jahren geht es vor allem da­rum, bestehende Partnerschaften in China zu erweitern oder neue einzugehen. Zugleich suchen 90 Prozent der chinesischen Firmen internationale Partner. Denselben Trend hat auch die Beratergesellschaft Ernst & Young beobachtet. Für chinesische Investoren sei zuletzt auch die Übernahme von Pharmafirmen in den Fokus geraten.

 

Steigende Nachfrage


Dem China Report zufolge ist das asiatische Land schon jetzt »ein signifikanter Player« bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte. Zudem existiere eine steigende Nachfrage an qualitativ hochwertigen Medikamenten und neuen medizinischen Technologien. »In fünf Jahren könnte es einen ganz anderen chinesischen Pharmamarkt geben – mit Generika, neuen Wirkstoffen und einer etablierten Industrie biotechnischer Forschung«, heißt es. Nach Meinung der internationalen Umfrageteilnehmer hat China das Zeug dazu, das amerikanische Prinzip von Big Pharma einzuführen. Angefangen von der Prüfmusterherstellung, über die Forschung bis hin zum Vertrieb – alles aus einer Hand.

 

Nach Angaben der Zeitung »The Economic Times« soll der pharmazeutische Markt in China sich bis zum Jahr 2020 auf 200 Milliarden Dollar (rund 180,5 Milliarden Euro) verdoppeln. Die gute Prognose animierte dann auch Fluggesellschaften, ihre Verbindungen nach Asien auszubauen. So startet schon bald eine Handelslinie eigens für Pharmaprodukte zwischen Luxemburg und Shanghai. Der Deal zwischen der Betriebsgesellschaft Lux-Airport und der Eastern Air Logistics steht seit Mitte Juni 2016. Den Vertragspartnern geht es nach eigenen Angaben vornehmlich um den Transport zeitkritischer und temperaturempfindlicher Güter aus der Humanmedizin. Laut durchführender Airline Cargolux wird die Überführung der Produkte nach den Vorgaben der sogenannten Good Distribution Practice erfolgen, einer Richtlinie der Europäischen Union zum Vertrieb von Humanarzneimitteln. Johan Vanneste, Generaldirektor von Lux-Airport, spricht von einer »einzigartigen Entwicklung für den Transport sensibler Pharmaprodukte«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa