Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsplan

Zwischen Theorie und Praxis liegen Welten

14.07.2015  16:25 Uhr

Von Sven Siebenand / Nur jeder 16. ärzt­liche Medikationsplan entspricht der tatsächlichen Einnahmepraxis. Die Diskrepanz zwischen Medikationsplan und tatsächlicher Medikamenteneinnahme ist also deutlich größer als bisherige Untersuchungen nahelegen.

 

Das sind Ergebnis und Fazit einer Studie der Universität Münster, die im Fachmagazin »Journal of Evaluation in Clinical Practice« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1111/jep.12395).

Wie aus einer Pressemeldung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hervorgeht, wurden 500 Patienten nach ihrem Medikationsplan gefragt; nur 80 Prozent von ihnen besaßen einen. Im nächsten Schritt untersuchten Apotheker bei diesen 399 Patienten, ob der Plan mit der tatsächlich eingenommenen Medikation des Patienten übereinstimmte. Das war nur selten der Fall (6,5 Prozent). Insgesamt wurden mehr als 2000 Abweichungen festgestellt. In 78 Prozent der Fälle betrafen sie verschreibungspflichtige, in 22 Prozent der Fälle nicht verschreibungspflichtige Medikamente.

 

Die Studie von Isabel Waltering, Dr. Oliver Schwalbe und Professor Dr. Georg Hempel zeigt auf, in welchen Bereichen die häufigsten Abweichungen vom ärztlichen Medikationsplan vorliegen: 41 Prozent der Fälle betrafen den Austausch eines Arzneimittels durch ein weitgehend wirkstoffgleiches Arzneimittel eines anderen Herstellers. »Der Austausch an sich ist nicht das Problem, da die Wirksamkeit dieselbe ist. Aber dadurch, dass auf dem Medikationsplan ein anderer Name steht als auf dem ausgehändigten Medikament, kann es bei den Patienten zu Missverständnissen und Fehleinnahmen kommen«, kommentiert Hempel. In 30 Prozent der Fälle nahmen Patienten ein Arzneimittel ein, das nicht im Medikationsplan aufgeführt war. In 18 Prozent der Fälle hatten sie eines oder mehrere Arzneimittel ohne Kenntnis des Arztes abgesetzt. In 11 Prozent der Fälle gab es zum Teil erhebliche Abweichungen bei der eingenommenen Dosis. Die meisten Abweichungen betrafen Antihypertonika (494 Fälle), gefolgt von Analgetika (178 Fälle) und Antidepressiva (105 Fälle).

 

»Vollständige und aktuelle Informationen über die verordnete Medikation sind eine Grundvoraussetzung für eine sichere und optimale Therapie. Vor dem Aushändigen des Medikationsplanes ist eine Medikationsanalyse vorzunehmen«, schlussfolgern die Studienautoren. Aus ihrer Sicht sollten Apotheker eine Schlüsselrolle bei der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung von Medikationsplänen spielen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa