Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerausbildung

Vorerst kein Studium in Brandenburg

15.07.2015  09:38 Uhr

Stephanie Schersch, Potsdam / Die Chancen auf einen eigenen Pharmaziestudiengang in Brandenburg stehen vorerst schlecht. Ein solcher Schritt passe derzeit nicht in die politische Agenda der Landesregierung, sagte der Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, Jens Dobbert, vergangene Woche in Potsdam.

Neben Bremen ist Brandenburg das einzige Bundesland, in dem keine Apotheker ausgebildet werden. Dabei ist der Bedarf an Personal groß. Bereits heuten fänden brandenburgische Apotheker »nur sehr schwer oder kein Fachpersonal«, sagte Dobbert im Rahmen der Kammerversammlung. Zudem erreichten 30 Prozent der Apothekeninhaber in den nächsten zehn Jahren das Rentenalter.

 

Warten auf Antwort

 

Die Kammer hatte wegen des Studiengangs in den vergangenen Monaten mit verschiedenen Ministerien im Land Kontakt aufgenommen. Im Wirtschaftsministerium hätten die Apotheker keinen Termin erhalten, aus dem Finanzministerium warte man noch auf Antwort, sagte Dobbert. Immerhin gab es ein Treffen mit Wissenschaftsministerin Professor Sabine Kunst (SPD). Dort habe es »kein eindeutiges Nein« gegeben, auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stehe der Einrichtung eines solchen Studiengangs nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber. Allerdings sieht das Land Dobbert zufolge derzeit finanziell keine Möglichkeit, das Projekt zu realisieren.

 

Auch mit dem Präsidenten der Universität Potsdam, Professor Oliver Günther, hat die Kammer Gespräche geführt. Er stehe der Idee offen gegenüber, Pharmazie als Studienfach in Potsdam zu etablieren. Doch auch der Uni fehlten die nötigen Mittel, so Dobbert. Im März habe das Wissenschaftsministerium konkrete Zahlen für einen möglichen Studiengang Pharmazie vorgelegt. Demnach rechnet das Land mit fünf bis acht erforderlichen Professorenstellen und jährlichen Kosten in Höhe von 5,5 Millionen Euro.

 

Die Apothekerkammer hat sich über verschiedene Wege der Finanzierung Gedanken gemacht. »Eine mögliche Idee wäre, über Stifter einer Juniorprofessur an der Universität Potsdam den Studiengang zu etablieren«, sagte Dobbert. Dafür habe die Kammer die ABDA um Unterstützung gebeten, Anfang Juli jedoch eine Absage erhalten. Ihren Kampf für einen eigenen Studiengang wollen die Brandenburger Apotheker aber nicht aufgeben. Mehr über die Kammerversammlung in Potsdam lesen Sie in der Printausgabe der PZ 29/2015 auf Seite 66. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa