Pharmazeutische Zeitung online

Aus für Genmedikament TKM-Ebola-Guinea

14.07.2015  16:25 Uhr

Von Annette Mende / Eine Phase-II-Studie mit dem Genmedikament TKM-Ebola-Guinea ist aufgrund enttäuschender Zwischenergebnisse vorzeitig abgebrochen worden.

 

Es sei ein vorher definierter statistischer Endpunkt erreicht worden, heißt es in einer Pressemitteilung von Hersteller Tekmira. Dieser mache es unwahrscheinlich, dass eine weitere Rekrutierung von Teilnehmern einen therapeutischen Nutzen zeigen werde, weshalb diese eingestellt worden sei. Die gewonnenen Daten sollen jetzt ausgewertet und baldmöglichst veröffentlicht werden.

 

TKM-Ebola-Guinea ist eine Weiterentwicklung des Medikaments TKM-Ebola desselben Herstellers. Es handelt sich um in Lipid-Nanopartikel verpackte kurze synthetische RNA-Moleküle (small interfering RNA, siRNA), die das Ebolavirus an der Replikation hindern. TKM-Ebola-Guinea ist auf den beim Ausbruch in Westafrika zirkulierenden Virusstamm Makona oder auch Guinea (EBOV-g) optimiert. In einem Tierexperiment mit Affen hatte es im April eine sehr gute Wirksamkeit gezeigt.

 

In einer Pressemitteilung des Fachjournals »Science« nennt Professor Dr. Thomas Geisbert von der University of Texas Änderungen an der Lipid-Nanopartikel-Verpackung als wahrscheinlichen Grund für das enttäuschende Abschneiden des Wirkstoffs. In der klinischen Studie sei eine ältere Formulierung zum Einsatz gekommen als in dem Affen-Experiment, das er geleitet hatte. Diese ältere Formulierung sei auch bei Affen in früheren Untersuchungen weniger wirksam gewesen als die neue. »Wir vergleichen hier Äpfel mit Kumquats«, sagte Geisbert. Die neue Hülle habe in der klinischen Studie aber nicht verwendet werden können, da sie zum Startzeitpunkt noch nicht die Phase-I- Sicherheitsprüfung durchlaufen hatte. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNAEbola

Mehr von Avoxa