Pharmazeutische Zeitung online

Altruistischer dank SSRI?

14.07.2015  16:25 Uhr

Von Annette Mende / Ob man anderen Menschen zu seinen eigenen Gunsten schadet oder das wenn möglich vermeidet, hängt unter anderem von den Konzentrationen monoaminerger Neurotransmitter im Gehirn ab.

 

So scheint Serotonin einen zivilisierenden Einfluss auf das Verhalten zu haben, Dopamin dagegen Aggressionen Vorschub zu leisten. Neurowissenschaftler um Dr. Molly Crockett wollen nun herausgefunden haben, dass die Einnahme von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) wie Citalopram Altruismus stärkt, während L-Dopa egoistischer macht. 

Auf Patienten, die diese Medikamente aufgrund einer Erkrankung einnehmen, sind diese Ergebnisse eines Versuchs mit gesunden Freiwilligen jedoch nicht übertragbar, betonen die Forscher im Fachjournal »Current Bio­logy« (DOI: 10.1016/j.cub.2015.05.021).

 

Die insgesamt 175 Teilnehmer bekamen in der Studie zunächst selbst mäßig schmerzhafte Stromstöße am Handgelenk verpasst und erhielten dann die Möglichkeit, diese einem unbekannten anderen zu verabreichen. Als Gegenleistung gab es Geld, nämlich 10 englische Pfund für sieben Stromschläge oder 15 Pfund für zehn, und zwar sowohl für den selbst erlittenen Schmerz als auch für den des anderen. In früheren Untersuchungen hatten Crockett und Kollegen festgestellt, dass Versuchsteilnehmer stets lieber selbst Schmerzen in Kauf nehmen, statt sie anderen zuzufügen, was sie als Hyperaltruismus bezeichnen.

 

Citalopram erhöht Schadensaversion

 

Um den Einfluss des Serotonin- beziehungsweise Dopamin-Systems auf den Hyperaltruismus zu ermitteln, verabreichten die Forscher den Probanden vor dieser Aufgabe entweder 30 mg Citalopram, 150 mg L-Dopa oder Placebo. Die Einnahmezeitpunkte wurden so gewählt, dass während des Tests der maximale Plasmaspiegel des jeweiligen Wirkstoffs erreicht war. Aus den Entscheidungen der Teilnehmer ermittelten die Forscher die sogenannte Schadensaversion. Ein Parameter war beispielsweise, wie viel einem ein Elektroschock bei sich beziehungsweise bei anderen wert war. Ein anderes Kriterium war die absolute Anzahl verabreichter Stromstöße.

 

Alles in allem erhöhte Citalopram die Schadensaversion, und zwar sowohl in Bezug auf sich selbst als auch auf andere. L-Dopa reduzierte dagegen den Hyperaltruismus und führte dazu, dass es den Teilnehmern nicht mehr schwerer fiel, anderen zu schaden als sich selbst. Daraus, dass diese Effekte bei leichteren Probanden stärker ausgeprägt waren, leiten die Autoren einen Hinweis auf eine Dosisabhängigkeit ab. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa