Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Studien

EMA verschiebt Transparenzregeln

16.07.2014  09:48 Uhr

Anna Hohle / Die europäische Arzneimittelagentur EMA wird ihren lang angekündigten Leitfaden zur Veröffentlichung von Daten aus klinischen Studien voraussichtlich erst im Oktober verabschieden. Das teilte die Behörde in der vergangenen Woche mit.

Ursprünglich sollte das Papier bereits ab Mitte Juli gelten. Einzelne Mitglieder des Gremiums hätten jedoch Ergänzungsvorschläge für Wortlaut und praktische Ausgestaltung eingereicht, schreibt die EMA in einer Presseerklärung. Diese werde man nun gemeinsam diskutieren.

2012 hatte die EMA damit begonnen, klinische Studiendaten zu Zulassungsanträgen von bereits auf dem Markt befindlichen Arzneimitteln zugänglich zu machen und angekündigt, hier eine verbindliche Regelung auszuarbeiten. Ein erster Entwurf aus dem Mai dieses Jahres war von der Fachöffentlichkeit zunächst enttäuscht aufgenommen worden, da er nur eine sehr beschränkte Einsicht in die Studiendaten vorsah und Informationen nur auf dem Bildschirm hätten angesehen, jedoch nicht aus dem Internet heruntergeladen werden können. Im Juni hatte die EMA daraufhin nachgebessert, Verbrauchern mehr Einsicht eingeräumt und auch ein Speichern der Daten erlaubt.

 

Man sei sich darüber bewusst, dass die europäischen Bürger durch den Aufschub nun noch länger darauf warten müssten, von den Vorteilen der neuen Transparenzregelung zu profitieren, schreibt die EMA. Sie begrüße jedoch grundsätzlich die verschiedenen Sichtweisen der einzelnen europäischen Mitgliedstaaten. Der Aufschub zeige einmal mehr, wie komplex die Diskussion um die geplante Richtlinie sei. Man versuche seit Monaten, eine gute Balance zwischen Transparenz, Datenschutz und Konzerninteressen zu finden. Den beteiligten Unternehmen gehe es dabei auch um den Schutz von vertraulichen Geschäftsinformationen.

 

Nun will die EMA den endgültigen Wortlaut des Leitfadens bis zu ihrer nächsten Gremiensitzung am 2. Oktober klären und die Richtlinie dann verabschieden. Neben der EMA arbeitet derzeit auch die Europäische Union an einer Verordnung für mehr Transparenz in klinischen Studien. Die sogenannte Clinical Trials Regulation soll voraussichtlich ab 2016 gelten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa