Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.07.2011  15:15 Uhr

Meldungen

 

Kopfbälle ohne Einfluss auf Hirnleistung

 

dpa / Ein normales Kopfballtraining hat keine unmittelbaren negativen Auswirkungen auf die Gehirnleistung von Erwachsenen. Das fanden Sportwissenschaftler der Universität Regensburg he­raus. Bei der Untersuchung machten 91 Probanden mit. Die 61 Frauen und 30 Männer im Alter von 19 bis 29 Jahren absolvierten zunächst Tests, in denen ihre Aufnahmefähigkeit und Gedächtnisleistung geprüft wurden. Im Anschluss nahm ein Drittel der Probanden an einem 15-minütigen Kopfballtraining teil, während die übrigen Teilnehmer ein normales Sporttraining absolvierten oder sich gar nicht sportlich betätigten. Danach führten die Wissenschaftler noch einmal neuropsychologische Tests an den Teilnehmern durch. Das Ergebnis: Das Kopfballtraining hatte die Hirnleistung der Probanden nicht beeinträchtigt.

 

Hautkrebs: Papillomaviren fördern Entartung

 

PZ / Bestimmte Humane Papillomaviren (HPV) fördern die Entstehung von weißem Hautkrebs. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und der International Agency for Research on Cancer in Lyon nachgewiesen. Die Forscher beobachteten, dass einige Viren der sogenannten Beta-HPV-Gruppe die Haut von Mäusen lichtempfindlicher machten. Das führte dazu, dass sich aus Krebsvorstufen (aktinischen Keratosen) unter UV-Bestrahlung Plattenepithelkarzinome (Spinaliome) entwickelten, berichten die Wissenschaftler in »PLoS Pathogens« (doi: 10.1371/journal.ppat.1002125).

 

Feinstaub aus Autoabgasen erhöht Herzinfarktrisiko

 

PZ / Nanopartikel, die bei der Verbrennung in Dieselmotoren entstehen, schädigen akut das Herz-Kreislauf-System. Das berichtet ein internationales Forscherteam im »European Heart Journal« (doi: 10.1093/eurheartj/ehr195). Demnach können die weniger als 0,1 µm großen Feinstaub-Partikel die Arterienfunk­tion direkt beeinträchtigen. Möglicherweise wird der Effekt von anderen Abgas-Bestandteilen verstärkt. Welche das sind, ist zurzeit noch unklar. Bereits in früheren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Inhalation von Dieselabgasen das Risiko für Angina Pectoris, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz erhöht. Um zu ermitteln, welche Abgas-Bestandteile dafür verantwortlich sind, setzten die Forscher 16 gesunde Freiwillige unter kontrollierten Bedingungen jeweils Dieselabgasen, reinen Kohlenstoff-Nanopartikeln, gefilterten Diesel­abgasen und gefilterter Luft aus. Die ungefilterten Dieselabgase ließen den systolichen Blutdruck steigen und verstärkten die Em­pfindlichkeit der Arterien für vasodilatierende Substanzen. Weder die gefilterten Dieselabgase noch die reinen Kohlenstoff- Nanopartikel lösten diesen Effekt aus. Die Forscher schlossen da­raus, dass die Zusammensetzung der Nanopartikel entscheidend beeinflusst, wie schädlich sie für das Herz-Kreislauf-System sind. Feinstaub-Partikel aus Diesel­abgasen tragen auf ihrer Oberfläche organische Kohlenwasserstoff-Verbindungen, aber auch Metalloxide, die bei der Verbrennung im Motor entstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa