Pharmazeutische Zeitung online

Mysteriöse neue Demenzvariante beschrieben

15.07.2008  15:26 Uhr

<typohead type="3">Mysteriöse neue Demenzvariante beschrieben

PZ/dpa / Eine tödliche und bislang unbekannte Form von Demenz sorgt für Rätselraten unter US-Medizinern. Wie das britische Wissenschaftsmagazin »New Scientist« vergangene Woche berichtete (Ausgabe Nr. 2664), führen Ärzte den Tod von mindestens zehn Amerikanern auf ein mysteriöses Nervenleiden zurück, das der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ähnelt.

 

Insgesamt seien inzwischen 16 Fälle aufgetreten. »Ich glaube, diese Krankheit gibt es unerkannt schon seit vielen Jahren«, sagte der Neuropathologe Pierluigi Gambetti von der US-amerikanischen Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, der Zeitschrift. Frühere Fälle seien aber möglicherweise schlicht als Demenz diagnostiziert worden.

 

Die Symptome der bislang unbekannten Erkrankung erinnern an CJK, darunter Denk- und Sprechprobleme sowie Bewegungsstörungen. Einige Merkmale sind allerdings untypisch für den bisher beschriebenen CJK-Verlauf. 11 dieser Fälle beschreibt Gambettis Gruppe in einem Artikel im Fachblatt »Annals of Neurology«, der im Juni 2008 erschienen ist (Doi: 10.1002/ana.21420). »Dies könnte lediglich die Spitze des Eisbergs sein«, sagte Gambetti.  Unklarheit herrsche über die genauen Ursachen und möglichen Verbreitungswege der neuen Demenzform. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass es sich um ein degeneratives Nervenleiden handelt, bei dem Prionen eine Rolle spielen. Denn wie bei CJK-Erkrankten finden sich im Gehirn der gestorbenen Patienten schwammartige Stellen, die von winzigen Löchern durchsetzt sind. Prionen sind eine besondere Art von Proteinen, deren Ansammlung im Hirngewebe für die langsame Zerstörung von Nervenzellen verantwortlich gemacht wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Demenz

Mehr von Avoxa