Pharmazeutische Zeitung online

Hoffnungsvoller Wirkstoff gegen Mukoviszidose

15.07.2008  11:25 Uhr

<typohead type="3">Hoffnungsvoller Wirkstoff gegen Mukoviszidose

PZ / Der neue Wirkstoff VX-770 bessert bei Mukoviszidose-Patienten die Lungenfunktion und verringert die Chloridkonzentration im Schweiß. Dies ist das Zwischenergebnis einer Phase-IIa-Studie, deren Daten auf der Jahrestagung der Europäischen Mukoviszidosegesellschaft ECFS vorgestellt wurden.

 

Weltweit sind etwa 70.000 Menschen von Mukoviszidose betroffen. Mukoviszidose oder zystische Fibrose (CF) wird von einer genetischen Mutation verursacht, bei der ein fehlerhaft funktionierendes oder fehlendes CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator)-Protein ein unausgeglichenes Verhältnis von Salz und Wasser auf Zelloberflächen zur Folge hat. Dieses Missverhältnis in der Lungenflüssigkeit verursacht Schleimblockaden, Infektionen und Entzündungen. Die mittlere Lebenserwartung der Patienten liegt gegenwärtig bei 37 Jahren.

 

Hinter dem in der Studie untersuchten Wirkstoff mit dem Kürzel VX-770 verbirgt sich ein sogenannter CFTR-Potentiator. CFTR-Potentiatoren verstärken die Restfunktion von vorhandenem CFTR in den Zellmembranen. Das führt über eine Steigerung des Chloridionen-Transports zu einer (teilweisen) Normalisierung des Salz-Wasser-Haushalts. Voraussetzung für diese Wirksamkeit ist allerdings, dass eine ausreichende Restfunktion des CFTR vorhanden ist. Die klinische Entwicklung des VX-770 konzentriert sich momentan auf eine Untergruppe von Mukoviszidose-Patienten, bei denen eine bestimmte CFTR-Mutationsform vorliegt, die als G551D bekannt ist. Zu dieser Gruppe gehören circa 2 Prozent der Mukoviszidosepatienten in Deutschland.

 

Die 20 Studienteilnehmer erhielten 14 Tage lang zusätzlich zu ihrer normalen Therapie peroral VX-770 oder Placebo. Mit der Dosierung von 150 mg stieg das Einsekundenvolumen FEV1 um 10 Prozent, mit Placebo kam es zu einem leichten Rückgang. Um eine Wirksamkeit und längerfristige Verträglichkeit sicher belegen zu können, müssen jedoch zunächst weitere Studien mit VX-770 folgen. Der Hersteller Vertex plant, noch dieses Jahr mit dem zweiten Teil der Studie zu beginnen. Zudem  sind weitere Studien auch unter Einbeziehung von Betroffenen mit anderen Mutationen angedacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa