Pharmazeutische Zeitung online

Eine gewisse Wurschtigkeit

16.07.2007  14:18 Uhr

Eine gewisse Wurschtigkeit

Das DocMorris-Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) hinterlässt einen schalen Nachgeschmack. Die Richter weisen die Berufung des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) zurück, der gegen die Zulässigkeit des Versandhandels von DocMorris aus den Niederlanden nach Deutschland geklagt hatte. Das Unbefriedigende am Richterspruch des OLG ist, dass er die entscheidende Frage nicht beantwortet: Gewährleistet das niederländische Recht den nach dem deutschen Arzneimittelgesetz erforderlichen Sicherheitsstandard für den Versandhandel von Arzneimitteln?

 

Das Gericht glaubte offensichtlich, die Frage nicht selbst beantworten zu müssen. Es beruft sich vielmehr auf eine zwei Jahre alte Bekanntmachung des Bundesgesundheitsministeriums, die auf Grundlage einer nicht näher beschriebenen europaweiten Erhebung feststellt, in den Niederlanden bestünden für Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln »dem deutschen Recht vergleichbare Sicherheitsstandards«. Damit begnügen sich die Frankfurter Richter und vernachlässigen ihre Aufgabe, die Exekutive zu kontrollieren. Dabei hätten sie möglicherweise erfahren, mit welchen Methoden da was genau »erhoben« wurde und wieso das Ministerium zu einer so auffallend gegensätzlichen Beurteilung gelangt ist wie das Berliner Kammergericht in seiner Entscheidung vom 9. November 2004. Das hielt nämlich die Sicherheitsstandards für den Versandhandel mit Arzneimitteln in den Niederlanden mit den deutschen Vorschriften für nicht vergleichbar.

 

Da drängt sich der Eindruck auf, das Frankfurter Oberlandesgericht habe sich in seinem nun veröffentlichten Urteil wenig Mühe gegeben. Es verlässt sich auf die Ministeriumsbekanntmachung nach der Devise, »die werden das schon ordentlich überprüft haben«. Mit ähnlicher Wurschtigkeit urteilt das OLG über die Präsenzapotheke von DocMorris. Dem Gericht ist sicher nicht verborgen geblieben, dass sie lediglich dem Zweck dient, die Vorgabe des Ministeriums für den Versandhandel mit Medikamenten aus den Niederlanden nach Deutschland zu erfüllen, mit einer deutschen öffentlichen Apotheke aber nicht vergleichbar ist. Vielleicht hat sich das OLG auch deshalb keine Mühe mit dem Urteil gegeben, weil die Richter wussten, dass sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Thematik auseinandersetzen muss, da DocMorris gegen das Berliner Kammergerichtsurteil aus dem Jahr 2004 Berufung eingelegt hat. Beim BGH wird auch das Urteil aus Frankfurt landen, wenn der DAV Berufung einlegt.

 

Für die Apotheker bieten sich andere Möglichkeiten, sich gegen die Systemveränderung zu wehren: mit ihrer Marktmacht. Und sie tun es: Nach der Übernahme von DocMorris durch Celesio kündigten sie reihenweise ihre Geschäftsbeziehungen zu der Celesio-Tochter Gehe. Das Handelsblatt schätzt den Verlust bislang auf 800 Millionen Euro.

 

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa