Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

17.07.2006  14:22 Uhr

HIV-Tablette einmal täglich

Statt des üblichen Medikamentencocktails soll für die Behandlung von HIV künftig eine einzige Tablette täglich reichen. Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die aus drei Retrovirenhemmern kombinierte Tablette AtriplaTM (Efavirenz 600 mg Emtricitabin 200 mg Tenofovir Disoproxilfumarat 300 mg) im Schnellverfahren zugelassen. Atripla wurde in einer zehnmonatigen Studie an 244 HIV-positiven Erwachsenen getestet. In 80 Prozent der Fälle wurde das Virus stark reduziert, gleichzeitig stieg die Zahl der CD4-Helferzellen, welche die Infektion bekämpfen. Das neue Medikament ist durch ein Joint-Venture der Hersteller Bristol-Myers Squibb, Gilead Sciences und Merck ermöglicht worden. PZ

Neuzulassung von Troglitazon?

Ein Forscherteam aus der Nachwuchsgruppe Molekulare Neuro-Onkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums hat entdeckt, dass das Antidiabetikum Troglitazon bei bestimmten Tumorzellen den Zelltod einleitet. Der Wirkstoff scheint vor allem zur Bekämpfung bestimmter Hirntumoren geeignet zu sein. Der erste Vertreter der Glitazone wurde vormals von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA auf Grund gravierender Leberschäden nicht zugelassen. Ob und wann das Medikament wieder angewendet wird, ist noch unklar. PZ

Entecavir gegen HBV zugelassen

Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat ein weiteres Medikament für Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Virusinfektion zugelassen. Das Nukleosidanalogon Entecavir (Baraclude®) inhibiert die HBV-Replikation, wirkt aber nicht gegen HIV. In Studien mit rund 1630 Patienten sank die Viruslast unter Entecavir nach 48 Wochen deutlich stärker als unter Lamivudin. Zudem war das histologische Ansprechen höher. Der Vorteil blieb über 96 Wochen erhalten. Auch Lamivudin-resistente Patienten sprachen auf den neuen, ebenfalls peroral applizierbaren Arzneistoff an. Resistenzen gegen Entecavir wurden bei therapienaiven Patienten auch nach 96 Wochen nicht beobachtet. Entecavir ist deutlich teurer als Lamivudin. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa