Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Carrageen schützt vor humanen Papillomaviren

Datum 18.07.2006  13:13 Uhr

<typohead type="3">Carrageen schützt vor humanen Papillomaviren

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Das häufig in Lebensmitteln enthaltene Geliermittel Carrageen schützt effektiv vor Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV), die ein Zervixkarzinom verursachen können.

 

Dies entdeckten Forscher um Dr. John Schiller vom National Cancer Institute in Bethesda, Maryland. In Laboruntersuchungen erwies sich das Geliermittel als hundertmal wirksamer als der bislang beste Inhibitor, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin »PLoS Pathogens« (2, e69, 0001-0010). Carrageen hindert die Viren daran, in die Wirtszellen einzudringen. Als Mikrobizid auf der vaginalen Schleimhaut könnte es Infektionen mit den sexuell übertragenen HPV verhindern.

 

Das preiswert herstellbare Carrageen ist ein häufiger Zusatz in Milchprodukten, Marmelade oder Babynahrung. Das Polysaccharid wird aus Algen durch Kochen und anschließendes Ausfällen gewonnen. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat Carrageen als harmlos eingestuft. Praktisch für die Entwicklung eines Mikrobizids ist, dass die Substanz bereits in verschiedenen Gleitmitteln enthalten ist. Einige der Produkte verhinderten die Übertragung von humanen Papillomaviren in den In-vitro-Untersuchungen äußerst effektiv. Es könnte daher gar nicht so lange dauern, bis ein wirksames Mikrobizid auf den Markt kommen könnte, hoffen die Wissenschaftler. Sie weisen aber darauf hin, dass zuerst klinische Studien nötig sind, bevor Gleitmittel mit Carrageen als HPV-Inhibitoren empfohlen werden können.

 

Ein solches Produkt ist eine wichtige Ergänzung beim Schutz vor humanen Papillomaviren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Die kürzlich in den USA und Kanada zugelassene Vakzine Gardasil (siehe PZ 28/06) schützt zwar vor den krebsauslösenden HPV-Infektionen. Mit einem Preis von derzeit 360 US-Dollar ist sie aber für Frauen in Entwicklungsländern nicht erschwinglich. Jedes Jahr sterben weltweit etwa 250.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, die meisten von ihnen in der so genannten Dritten Welt.

 

Carrageen hat auch einen protektiven Effekt gegen andere Viren wie Herpes simplex und HIV. Das Vaginalgel Carraguard wird bereits in einer Phase-III-Studie mit etwa 5000 Frauen in Südafrika gegen die Übertragung des Aids-Erregers getestet. Erste Ergebnisse sollen 2007 vorliegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa